Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Klassenwiederholen in PISA-I-Plus: Was lernen Sitzenbleiber in Mathematik dazu?

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    26.08.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Kleidung als transkulturelle Praxis

    Daryan, N. (Sprecher*in) & Althans, B. (Sprecher*in)

    05.11.201507.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Knowledge-based views on Innovation: What's in it for schools?

    Pietsch, M. (Sprecher*in)

    19.02.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. Knowledge Mobilization in Open Innovation Networks: What’s in It for Schools?

    Pietsch, M. (Sprecher*in), Brown, C. (Sprecher*in), Aydin, B. (Sprecher*in) & Cramer, C. (Sprecher*in)

    11.04.202414.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Kognitive Aktivierung im Hauptschulunterricht-Eine Video- und Fragebogenstudie

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in) & Batzel-Kremer, A. (Sprecher*in)

    09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Kognitive Aktivierung im Hauptschulunterricht: erste Ergebnisse einer Video- und Fragebogenstudie

    Batzel-Kremer, A. (Sprecher*in), Kleinknecht, M. (Ko-Autor*in), Holzäpfel, L. (Ko-Autor*in), Bohl, T. (Ko-Autor*in), Leuders, T. (Ko-Autor*in) & Trautwein, U. (Sprecher*in)

    05.09.201107.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Kognitive Aktivierung im Haupt- und Realschulunterricht. Ergebnisse einer Video- und Fragebogenstudie

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in), Batzel-Kremer, A. (Sprecher*in), Bohl, T. (Sprecher*in), Leuders, T. (Sprecher*in) & Trautwein, U. (Sprecher*in)

    03.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Kohärente Begleitung von Praxisphasen in der Lehrkräftebildung

    Beckmann, T. (Sprecher*in), Brückner, J. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Sprecher*in) & Marquardt, A. (Sprecher*in)

    12.10.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  9. Kokonstruktive Kooperation von Studierenden in Tandempraktikum: Ein Vergleich zwischen Lüneburg und Zürich

    Galle, M. (Sprecher*in), Beckmann, T. (Sprecher*in), Kreis, A. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Sprecher*in)

    22.03.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  2. Eine Dschungel-Bewegungslandschaft mithilfe von Tablets inszenieren
  3. Verwaltungsrecht der Europäischen Union
  4. Karl Mays 'Sonnenscheinchen'
  5. Social capital, voluntary associations and collective action
  6. Emplaced climate imaginaries
  7. Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin
  8. The World Court’s Influence on Contemporary Investment Law
  9. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  10. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  11. Action Regulation Across the Adult Lifespan (ARAL)
  12. Handbuch Europäische Souveränität
  13. Konstitutionalisierung und Normativität der europäischen Grundrechte
  14. Schüler und Sportunterricht
  15. Internetbasierte Resilienzförderung und Prävention psychischer Erkrankungen
  16. Neuausrichtung von Rechnungslegung und Prüfungswesen
  17. Kann man Verantwortung lernen ?
  18. Art. 229 a EGV (Entscheidung über gewerblichen Rechtsschutz) (Nizza-Fassung)
  19. Inter-individual nectar chemistry changes of field scabious, Knautia arvensis
  20. E-Learning an einer deutschen Universität aus Sicht des Lehrpersonals
  21. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  22. Jünglinge der Moderne
  23. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  24. A Global Classroom for International Sustainability Education
  25. The Archival Research on Les Immatériaux
  26. Corporate Climate Reporting of European Banks: Are these institutions compliant with climate issues?
  27. Kulinarisches Kino
  28. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  29. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen
  30. Organize
  31. Lekcja 3-4
  32. Productivity and the extensive margins of trade in German manufacturing firms: Evidence from a non-parametric test
  33. Modelling the impact of climate change on Tanzanian forests
  34. Umformen faserverstärkter thermoplastischer Kunststoff-Halbzeuge mit metallischen Deckblechen für den Leichtbau
  35. Business Cases for Sustainability
  36. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  37. Kooperationen in der Supply Chain
  38. "Become a Backchannel Icon!"
  39. The media arcane