Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Klassenwiederholen in PISA-I-Plus: Was lernen Sitzenbleiber in Mathematik dazu?

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    26.08.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Kleidung als transkulturelle Praxis

    Daryan, N. (Sprecher*in) & Althans, B. (Sprecher*in)

    05.11.201507.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Knowledge-based views on Innovation: What's in it for schools?

    Pietsch, M. (Sprecher*in)

    19.02.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. Knowledge Mobilization in Open Innovation Networks: What’s in It for Schools?

    Pietsch, M. (Sprecher*in), Brown, C. (Sprecher*in), Aydin, B. (Sprecher*in) & Cramer, C. (Sprecher*in)

    11.04.202414.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Kognitive Aktivierung im Hauptschulunterricht-Eine Video- und Fragebogenstudie

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in) & Batzel-Kremer, A. (Sprecher*in)

    09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Kognitive Aktivierung im Hauptschulunterricht: erste Ergebnisse einer Video- und Fragebogenstudie

    Batzel-Kremer, A. (Sprecher*in), Kleinknecht, M. (Ko-Autor*in), Holzäpfel, L. (Ko-Autor*in), Bohl, T. (Ko-Autor*in), Leuders, T. (Ko-Autor*in) & Trautwein, U. (Sprecher*in)

    05.09.201107.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Kognitive Aktivierung im Haupt- und Realschulunterricht. Ergebnisse einer Video- und Fragebogenstudie

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in), Batzel-Kremer, A. (Sprecher*in), Bohl, T. (Sprecher*in), Leuders, T. (Sprecher*in) & Trautwein, U. (Sprecher*in)

    03.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Kohärente Begleitung von Praxisphasen in der Lehrkräftebildung

    Beckmann, T. (Sprecher*in), Brückner, J. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Sprecher*in) & Marquardt, A. (Sprecher*in)

    12.10.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  9. Kokonstruktive Kooperation von Studierenden in Tandempraktikum: Ein Vergleich zwischen Lüneburg und Zürich

    Galle, M. (Sprecher*in), Beckmann, T. (Sprecher*in), Kreis, A. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Sprecher*in)

    22.03.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Verwaltungsrecht der Europäischen Union
  2. Im Labyrinth der Linien
  3. Der Kohlenstoffkreislauf im Klimawandel
  4. Emplaced climate imaginaries
  5. Spillover Effects across Transnational Industrial Relations Agreements
  6. Biokunststoffe = umweltfreundlich?
  7. Effects of corrosion environment and proteins on magnesium corrosion
  8. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  9. Aktienoptionsprogramme im handelsrechtlichen Jahresabschluss
  10. Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen
  11. Ab in die Mitte...?
  12. Innovationsfeld Hochschule
  13. Innovationen im Energiebereich
  14. Sandökosysteme im Binnenland
  15. The social–ecological ladder of restoration ambition
  16. Handbuch Europäische Souveränität
  17. Unterricht analysieren und reflektieren mit unterschiedlichen Fallmedien: Ist Video wirklich besser als Text?
  18. Internetbasierte Resilienzförderung und Prävention psychischer Erkrankungen
  19. Picturing the World for Children: Early Nineteenth-Century Images of Foreign Nations
  20. Seeds of good anthropocenes: developing sustainability scenarios for Northern Europe
  21. Art. 229 a EGV (Entscheidung über gewerblichen Rechtsschutz) (Nizza-Fassung)
  22. Kombinatorisches Zählen
  23. Statistik für Soziologen 2
  24. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  25. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  26. Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens.
  27. Mittig ist nur das Mittel
  28. Erziehung und Evolution
  29. Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.
  30. Ein diversitätssensibles Einspielen
  31. Wider die Botanik! Biologie und Ästhetik der Zwischenwesen um 1900
  32. Souveränität und Entscheidung