Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2018
  2. Effekte einer online- und videobasierten Intervention auf die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung und die Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehramtsstudierenden.

    Weber, K. E. (Gastredner*in)

    07.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Adapting feedback to self-efficacy: Results from a video-based intervention.

    Prilop, C. N. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Ko-Autor*in) & Kleinknecht, M. (Ko-Autor*in)

    05.07.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Assessing pre-service teachers’ adaptive peer feedback expertise: Effects of a field experience.

    Prilop, C. N. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    29.08.201831.08.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. Language Demands of the Language Market: A Predictor of Students‘ Language Skills?

    Brandt, H. (Präsentator*in)

    09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Professionelle Wahrnehmung von Klassenführung und Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehramtsstudierenden - Effekte einer online- und videobasierten Intervention

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Sprecher*in) & Prilop, C. N. (Sprecher*in)

    09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Online Coaching: Webbasierte Reflexion und Feedback

    Prilop, C. N. (Sprecher*in)

    11.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. Poster: Sport-Reflect – Videobasierte Analyse der universitären Praxisphase der Sportlehrerausbildung

    Greve, S. (Sprecher*in) & Weber, K. E. (Sprecher*in)

    24.09.201826.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. Effekte webbasierter Plattformen auf die Feedbackkompetenz von Lehramtsstudierenden im Praktikum

    Prilop, C. N. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Ko-Autor*in) & Kleinknecht, M. (Ko-Autor*in)

    25.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Kooperation von Lehrerbildnern im Langzeitpraktikum - Lehrertandems und Fachnetze

    Beckmann, T. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Sprecher*in)

    25.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Unterricht gemeinsam planen und reflektieren - Unterrichtsbesprechungen mit Studierenden professionell führen

    Ehmke, T. (Sprecher*in), Brückner, J. (Sprecher*in) & Beckmann, T. (Sprecher*in)

    26.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Verbreitung und Bestimmungsgründe verschiedener Formen der Arbeitnehmerpartizipation in Industriebetrieben
  2. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  3. Die Maske des Staates
  4. Ecopreneurship
  5. Angst
  6. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
  7. Nachhaltigkeitskommunikation
  8. Poststrukturalismus und Postkolonialismus
  9. Arthropod but not bird predation in Ethiopian homegardens is higher in tree-poor than in tree-rich landscapes
  10. Home ranges of Sand Lizards, Lacerta agilis (Squamata: Sauria: Lacertidae), along railway tracks
  11. Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?
  12. Gleichgewicht - eine koordinative Fähigkeit?
  13. Online health information-seeking behaviour and mental well-being among Finnish higher education students during COVID-19
  14. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
  15. Pflanzengesellschaft des Jahres 2023:
  16. Polyfluoroalkyl compounds in the East Greenland Arctic Ocean
  17. Stakeholders’ Perspectives of Species Diversity in Tree Plantations
  18. Private ex-ante transaction costs for repeated biodiversity conservation auctions
  19. Produktion
  20. Integrative Entwicklungsprozesse – Das Grazer Modell zur Bewertung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsprozessen
  21. Stakeholder opinion of a proposed 21.5 MWe biomass gasifier in Winkleigh, Devon
  22. Die Gehilfenfunktion des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat bei der Rechnungslegungsprüfung
  23. DIN
  24. Sex differences in general knowledge in German high school students
  25. Arbeitszeitarrangements und Entlohnung
  26. Communicating Sustainable Consumption
  27. Letter to the Editor
  28. Der Einfluss von Zwischenhölzern auf das Biegedrillknickverhalten zweiteiliger Brettschichtholzträger
  29. Einsamkeit und Freiheit
  30. International investment law and history
  31. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.