Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
231 - 240 von 309Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Handy-Verbot am Arbeitsplatz steigert Produktivität

    Mechtel, M.

    01.02.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Produktiver ohne Handy

    Mechtel, M.

    01.02.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Produktiver sein ohne Handy

    Mechtel, M.

    01.02.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Handyverbot am Arbeitsplatz macht produktiver

    Mechtel, M.

    31.01.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Ohne Handy produktiver

    Mechtel, M.

    30.01.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Studie zeigt: Mobiltelefon stört bei der Arbeit

    Mechtel, M.

    30.01.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Handyverbot steigert Arbeitsleistung

    Mechtel, M.

    30.01.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Leuphana-Studie: Handy kann von Arbeit ablenken

    Mechtel, M.

    29.01.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Parteiferne Wahlvorschläge liegen im Trend

    Reiser, M.

    19.12.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Machtbeziehungen in der globalen Kommunikation
  2. Islamophobia as Anti-Muslim Racism: Racism without ‘Races’, Racism without Racists
  3. Tiefenzeit
  4. Modell „Phasen und Handlungen akademischer Textproduktion“
  5. Bewegung, Spiel und Sport als soziale Chance
  6. Patientenzufriedenheit bei Diabetes mellitus - Messinstrumente und Ergebnisse
  7. Aspekte der Testgüte bei der Erfassung schulischer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
  8. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern
  9. Psychometric properties of the German narcissism inventory 90 (NI-90) in a clinical and non-clinical sample of adolescents
  10. Robert Kochs Mikrofotografien
  11. Schwerpunktbereichsklausur – Vergaberecht: Nachprüfungsverfahren, Verfahrensablauf, Angebotswertung, Entscheidungsinhalt
  12. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  13. Hinwendung zur Geschichte, Politik und Gesellschaft
  14. Krieg und artifizieller Städtebau
  15. Rysowanie nicią. Międzynarodowe konteksty teatru plastycznego”
  16. Bild und Bühne
  17. Forschendes Lernen im Kontext der Professionalisierung von (Sport)Lehrkräften – eine Zwischenbilanz
  18. León Rozitchner’s Mass Psychology
  19. Tränen
  20. Theorie-Praxis-Lernen in einem fächer- und institutionenübergreifenden Lernkontext
  21. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  22. Kunst erleben mit der Applikation Actionbound: Chancen und Grenzen eines digitalen Lernarrangements für DaFZ-Lernende im Kunstmuseum
  23. Germanistik-Professoren in Hamburg und ihre Beziehungen zum literarischen Feld
  24. Breast cancer survivorship symptom management
  25. „Notre Ville est fort belle“: New Orleans als Modell kolonial-urbaner Ordnung
  26. Pädagogische Kinder?
  27. Phil Fish – duża ryba w małym stawie?
  28. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  29. That's the Coming style
  30. Verso una socio-logica della riproduzione: eterosessismo e specismo nei complessi sociali capitalistici
  31. „Ich bin nämlich eigentlich ganz anders, aber ich komme nur so selten dazu.“ Die Rolle der Gegenwartsliteratur in ausgewählten neuen Master-Studiengängen
  32. Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft
  33. "Es braucht Menschen, die auf die Straße gehen!"
  34. Sprachliches Lehrerhandeln als Bestandteil der professionellen Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern – Konturen eines wenig beachteten Forschungsfelds
  35. Judith Hermann: Sommerhaus, später
  36. Third Moscow Biennale of contemporary art 2009
  37. Assessing COVID-19-related health literacy and associated factors among school teachers in Hong Kong, China
  38. Soziale Ungleichheit und legitime Kultur