Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Mail aus den USA: So laufen die Rosneft- Verhandlungen

    Holterhus, T. P.

    28.10.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Germany's Syrian deportation plan seen as purely 'symbolic'

    Feneberg, V.

    21.10.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Ethiopia to formally inaugurate massive and controversial Nile hydropower dam

    Attia, H.

    08.09.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. PCK-Raffinerie sucht Ausweg

    Holterhus, T. P. & Paravicini, S.

    18.08.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. F.A.Z.-IFO-Ökonomenpanel - 100 Tage: Ökonomen geben der Regierung schlechte Noten

    Mechtel, M.

    13.08.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...34 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christoph Seifert

Publikationen

  1. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  2. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  3. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  4. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  5. Übungsklausur öffentliches Recht
  6. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  7. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  8. Student Crowd Research
  9. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  10. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  11. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  12. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  13. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  14. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  15. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  16. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  17. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  18. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  19. Familie und Familialität
  20. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  21. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  22. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  23. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  24. Party Government in the New Europe
  25. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  26. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  27. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  28. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  29. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  30. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  31. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  32. Tagungsbericht: Arbeitskreis Europäisches Strafrecht
  33. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  34. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  35. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  36. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  37. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?
  38. Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft
  39. Nachhaltige Gesundheitsförderung als Entwicklungsarbeit von Lehrerinnen und Lehrern