Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2001
  2. Erschienen

    A Review of Empirical Studies Concerning the Relationship Between Environmental and Economic Performance: What Does the Evidence Tell Us?

    Wagner, M., 08.2001, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 52 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Gewinner der Nachhaltigkeit: Sustainable Champions: Ansätze zur Analyse von Marktführern im Umweltbereich

    Petersen, H., 08.2001, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 57 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Children's emotional development: challenges in their relationships to parents, peers, and friends

    Salisch, M., 01.07.2001, in: International Journal of Behavioral Development. 25, 4, S. 310-319 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Realisierungspotenziale kooperativen Lernens mit Hilfe virtueller Kommunikation

    Adomßent, M., 01.06.2001, in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie. 32, 2, S. 161-175 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    The Relationship between the Environmental and Economic Performance of Firms: What Does Theory Propose and What Does Empirical Evidence Tell Us?

    Wagner, M., Schaltegger, S. & Wehrmeyer, W., 06.2001, in: Greener Management International. 34, S. 95-108 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Eco-Efficiency in Corporate Budgeting

    Burritt, R. & Schaltegger, S., 01.05.2001, in: Environmental Management and Health. 12, 2, S. 158-174 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Probabilistic approach to modelling of recession curves

    Aksoy, H., Bayazit, M. & Wittenberg, H., 01.04.2001, in: Hydrological Sciences Journal. 46, 2, S. 269-285 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Sustainability Balanced Scorecard: Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Balanced Scorecard

    Figge, F., Hahn, T., Schaltegger, S. & Wagner, M., 04.2001, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 67 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen
  11. Erschienen

    NGOs: Promoters of Sustainable Entrepreneurship?

    Petersen, H. & Schaltegger, S., 01.01.2001, Proceddings of the International Transdisciplinarity 2000 Conference: 'Transdisciplinarity: joint problem-solving among science, technology and society', Zurich, February 27 - March 1, 2000: Workbook 1: Dialogue sessions and idea market. Häberli, R. (Hrsg.). Basel: Swiss Federal Institute of Technology, S. 523-527 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  12. Erschienen

    Typisierung des Umweltmanagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clusteranalyse

    Degenhardt, L., Godemann, J. & Molitor, H., 01.01.2001, Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung. Haan, G., Lantermann, E.-D., Linneweber, V. & Reusswig, F. (Hrsg.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, S. 293-309 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  13. Erschienen

    Uneven distribution of phytodiversity in NE German dry grassland communities

    Dengler, J., 01.01.2001, in: Verhandlungen der Gesellschaft fur Okologie. 31, S. 28 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  14. Erschienen

    Ansatzpunkte zur Integration von Umweltaspekten in die „Balanced Scorecard“

    Deegen, T., 01.2001, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 116 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  15. Erschienen

    Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen? vergleichende Untersuchung am Beispiel von Angaben über CO2-Emissionen und Energieverbrauch für 1995/96 und 1998/99

    Hroch, N. & Schaltegger, S., 01.2001, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 32 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  16. Erschienen

    Aquatectur - Wasser als Produkt und Spiegel der Landschaft

    Brüll, A. & Bürgow, G., 2001, in: Zukünfte. 10, 36, S. 54-55 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  17. Erschienen

    Asset Management: ethische Aspekte gewinnen an Gewicht

    Figge, F., 2001, in: Die Bank. 9, S. 610-613 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  18. Erschienen

    Berufseinstieg von Diplom-Wirtschaftsjuristen (FH)

    Schomerus, T., 2001, in: Juristische Schulung. 41, 12, S. 1244 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  19. Erschienen

    Biodiversität richtig managen: Effizientes Portfoliomanagement als effektiver Artenschutz.

    Figge, F., 2001, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 34 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  20. Erschienen

    "Chronotone" und "Choratone" als Spielräume: Annäherung an die Frage nach der Be-Wertung von raumzeitlichen Übergängen

    Hofmeister, S., 2001, Ökonomische Be-Wertungen in gesellschaftlichen Prozessen: Markt - Macht - Diskurs. A. B., Grenzdörffer, K. & Elsner, W. (Hrsg.). Herbolzheim: Centaurus Verlag, S. 99-118 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  21. Erschienen

    Das Greenteamkonzept in der außerschulischen Umweltbildung: Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation

    Degenhardt, L., Godemann, J., Michelsen, G. & Molitor, H., 2001, in: Empirische Pädagogik. 15, 3, S. 455-481 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  22. Erschienen

    Der Beitrag von Studierenden zum Umweltmanagement an der Universität Lüneburg

    Bastenhorst, K.-O. & Viere, T., 2001, Umweltmanagement an Hochschulen. K.-O. B., Müller, J. & Gilch, H. (Hrsg.). VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 80-91 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  23. Erschienen

    Description of a new species of Anchomenidius Heyden 1880 from the Montes de Leön in north-west Spain (Carabidae)

    Wrase, D. W. & Aßmann, T., 2001, in: Koleopterologische Rundschau. 71, S. 1-9 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  24. Erschienen

    Die bachbegleitende Vegetation der Böhme

    Sieber, M. & Härdtle, W., 2001, Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851: Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum. Horst, K., Härdtle, W. & Prüter, J. (Hrsg.). Lüneburg: Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V., Band 42. S. 97-122 26 S. (Jahrbuch des naturlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V.; Band 42).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  25. Erschienen

    Die Literaturdatenbank "Elbe-Ökologie" im Forschungsverbund "Ökologische Forschung in der Stromlandschaft Elbe"

    Härdtle, W., 2001, Jahrbuch 2001 und Festschrift zum 150 Jährigen Vereinsjubiläum des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V.. Horst, K., Härdtle, W. & Prüter, J. (Hrsg.). Lüneburg: Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V., Band 42. S. 139-142 4 S. ( Jahrbuch des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg e. V. von 1851; Band 42).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  26. Erschienen

    Diskurs über Nachhaltigkeit als Herausforderung für Disziplinen zur ethischen Vergewisserung – konkretisiert am Beispiel Erziehungswissenschaft

    Stoltenberg, U., 2001, Ethik und Nachhaltigkeit. Altner, G. & Michelsen, G. (Hrsg.). Frankfurt/Main : VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 222-238 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  27. Erschienen

    Eco-Efficiency in Corporate Budgeting

    Burritt, R. & Schaltegger, S., 2001, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 29 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  28. Erschienen

    Ecopreneurship - Konzept und Typologie

    Schaltegger, S. & Petersen, H., 2001, Lüneburg / Luzern: Centre for Sustainability Management, 65 S. (R.I.O Management Forum 2000).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  29. Erschienen

    Effects of forest management on species diversity of vascular plants in northern Germany

    Oheimb, G., Ellenberg, H. & Kriebitzsch, W.-U., 2001, Funktionelle Bedeutung von Biodiversität: Kurzfassungen der Beiträge zur 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie in Basel vom 27.-31.8.2001. Zotz, G. & Körner, C. (Hrsg.). Berlin: Parey Verlag , Band 31. S. 101 1 S. (Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie; Band 31).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  30. Erschienen

    Eigentumsschutz für Gewerbebetriebe als Begrenzung umweltrechtlicher Standardverschärfungen? Ein grundrechtsdogmatisches Postulat auf dem Prüfstand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 14 GG

    Schmidt, R., 2001, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 233 S. (Umweltrecht und Umweltpolitik; Band 4)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  31. Erschienen

    Ein Beitrag durch wertorientiertes Umweltmanagement: Aufbau des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Umweltmanagement für die nachhaltig unternehmerische Produktion von Erkenntnissen

    Schaltegger, S., Bastenhorst, K.-O., Figge, F., Hahn, T., Hroch, N., Kleiber, O., Müller, J., Petersen, H. & Wagner, M., 2001, Kompetenz und Kreativität: eine Universität in Entwicklung ; Hartwig Donner zum 60. Geburtstag. Heilmann, J. (Hrsg.). Lüneburg: UNIBUCH Verlag, S. 185-195 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  32. Erschienen

    EMA-Links: Government, Management and Stakeholders

    Schaltegger, S., Hahn, T. & Burritt, R., 2001, Lüneburg: Centre for Sustainability Management. 133 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  33. Erschienen

    Entwicklung der Nachhaltigkeitskommunikation: ein Beitrag vom Centrum für Nachhaltigkeitsmanagement (CNM) e.V.

    Figge, F., 2001, B.A.U.M. Jahrbuch 2001/2002. Hamburg: Henkel Kommunikation, S. 48-54 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  34. Erschienen

    Entwicklung und Erprobung des Fernstudienganges "Kommunaler Umweltschutz" (FKU). Abschlussbericht für den Zeitraum von 01.09.1997 bis 31.12.1999.

    Adomßent, M., Lütkemöller, D. & Schwiersch, A., 2001, Lüneburg: Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg, (INFU-Diskussionsbeiträge; Band 11).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  35. Erschienen

    Environmental Value Added: ein neues Maß zur Messung der Öko-Effizienz

    Figge, F., 2001, in: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung. 14, 1/4, S. 184-197 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  36. Erschienen

    Environment-Induced Systematisation of Economic Risks

    Figge, F., 2001, Sustainable banking: the greening of finance. Bouma, J. J., Jeucken, M. & Klinkers, L. (Hrsg.). Sheffield: Greenleaf Publishing, S. 268-279 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  37. Erschienen

    Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation des Greenteamkonzeptes

    Degenhardt, L., Godemann, J., Michelsen, G. & Molitor, H., 2001, Lüneburg: Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg, 34 S. (INFU-Diskussionsbeiträge).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  38. Erschienen

    Ethik und Nachhaltigkeit. Grundsatzfragen und Handlungsperspektiven im universitären Agendaprozess. Gefälligkeitsübersetzung

    Altner, G. (Herausgeber*in) & Michelsen, G. (Herausgeber*in), 2001, Frankfurt am Main: Verlag für Akademische Schriften. 386 S. (Innovation in den Hochschulen: Nachhaltige Entwickliung; Band 5)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  39. Erschienen

    Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum

    Horst, K. (Herausgeber*in), Härdtle, W. (Herausgeber*in) & Prüter, J. (Herausgeber*in), 2001, Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V. 289 S. (Jahrbuch des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg von 1851; Nr. 42)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  40. Erschienen
  41. Erschienen

    "Green-ness" Can Be Measured

    Berkhout, F., Hertin, J., Carlens, J., Tyteca, D., Olsthoorn, X., Wagner, M. & Wehrmeyer, W., 2001, in: European Business Forum. 6, S. 42-47 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  42. Erschienen

    Improving the Role of Governments in Promoting Environmental Management Accounting

    Burritt, R., Schaltegger, S. & Hahn, T., 2001, in: Journal of the Asia-Pacific Centre for Environmental Accountability. 7, 4, S. 3-12

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  43. Erschienen

    Inhalte der Umweltverträglichkeitsuntersuchung bei Offshore Windparks: ein Überblick zum gegenwärtigen Wissensstand

    Runge, K., 2001, in: Naturschutz und Landschaftsplanung. 33, 5, S. 162-166 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  44. Erschienen

    Interessenpolitisches Umweltmanagement

    Schaltegger, S. & Petersen, H., 2001, Hagen: FernUniversität in Hagen.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienLehre

  45. Erschienen

    Jahreszeitliche Veränderungen der Trockenwetterganglinie - Fallstudie für einen Fluss im europäischen Teil der Türkei

    Wittenberg, H. & Aksoy, H., 2001, in: Wasserwirtschaft. 91, 90, S. 38-41 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  46. Erschienen

    Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht? Vier kritische Thesen zu Politik, Nachhaltigkeit und Wissenschaft

    Winterfeld, U., Wächter, M., Weber, I. & Katz, C., 2001, in: Politische Ökologie. 70, AGender 21, S. 48-52 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  47. Erschienen

    Kollaborative Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen": am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Kommunales Projektmanagement"

    Adomßent, M., 2001, Virtueller Campus: Szenarien - Strategien - Studium. Wagner, E. & Kindt, M. (Hrsg.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, S. 39-47 9 S. (Medien in der Wissenschaft; Band 14).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  48. Erschienen

    Konflikte und Konfliktlösungsansätze bei der Planung von Offshore-Windkraftanlagen

    Mölders, T., 2001, in: UVP-Report. 4, S. 209-213 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  49. Erschienen

    Kooperatives Umweltmanagement

    Schaltegger, S. & Petersen, H., 2001, Hagen: FernUniversität in Hagen.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  50. Erschienen

    Kreierung zukunftsfähiger Lernkulturen: universitäre Gestaltungspotenziale in Zeiten des Wandels

    Adomßent, M., 2001, Kompetenz und Kreativität: eine Universität in Entwicklung ; Hartwig Donner zum 60. Geburtstag. Heilmann, J. (Hrsg.). Lüneburg: UNIBUCH Verlag, S. 436-446 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  51. Erschienen

    Macht des Zusammenwirkens: die Berliner "Ökologischen Diskurse" thematisierten des Zusammenhang von Wasser und Macht

    Dörfler, E. P., Hofmeister, S., Knothe, B. & Schramm, E., 2001, in: Zukünfte. 10, 36, S. 64-66 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung