Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- 1999
- Erschienen
Des Unbekannten Zähmung. Abschied vom Gegensatz Natur versus Kultur
Hofmeister, S., 1999, in: Politische Ökologie. 59, S. 27-28 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die Elbtalaue: Geschichte, Schutz und Entwicklung einer Flußlandschaft.
Härdtle, W. (Herausgeber*in), 1999, Halle: Ampyx Verlag. 144 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Die Verkehrsdrehscheibe Basel im internationalen Standortwettbewerb
Frey, R. L. & Schaltegger, S., 1999, Schweizerisches Jahrbuch für Verkehrswirtschaft 1998/1999. Kaspar, C., Laesser, C. & Bieger, T. (Hrsg.). St. Gallen: Institut für Tourismus und Verkehrswirtschaft an der Universität St. Gallen, S. 19-30Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Die Wiederentdeckung der Zeiten: Eine Chance auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Umrisse öko-sozialer Zeitpolitik
Hofmeister, S., 1999, Perspektiven der Raum- und Umweltplanung angesichts Globalisierung, Europäischer Integration und Nachhaltiger Entwicklung.: Festschrift für Karl-Hermann Hübler. Weiland, U. (Hrsg.). Berlin: VWF-Verlag für Wissenschaft und Forschung, S. 119-142 23 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?
Schaltegger, S. & Figge, F., 1999, Sandvika: BI Norwegian School of Management, 13 S. (Arbeidsnotat; Band 10/1999)(Working paper; Band 10/1999).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Kritische Technikfolgenabschätzung und Handlungsfolgenabschätzung: TA-orientierte Bewertungsverfahren zwischen stadtökologischer Forschung und kommunaler Praxis
Bergmann, M., Schramm, E. & Wehling, P., 1999, Stadtökologische Forschung : Theorien und Anwendungen. Friedrichs, J. & Hollaender, K. (Hrsg.). Berlin: Analytica Verlagsgesellschaft, Band 6. S. 443-463 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Learning not only by doing - Erfahrungen eines interdisziplinären Forschungsverbundes am Beispiel CITY:mobil
Bergmann, M. & Jahn, T., 1999, Stadtökologische Forschung: Theorie und Anwendungen. Friedrichs, J. & Hollaender, K. (Hrsg.). Berlin: Analytica Verlagsgesellschaft, Band 6. S. 251-275 25 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Methoden der Umweltbildungsforschung
Bolscho, D. (Herausgeber*in) & Michelsen, G. (Herausgeber*in), 1999, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 270 S. (Schriftenreihe "Okologie und Erziehungswissenschaft" der Arbeitsgruppe "Umweltbildung" der Deutschen Gesellschaft fur Erziehungswissenschaft; Band 3)Publikation: Bücher und Anthologien › Konferenzbände und -dokumentationen › Forschung
- Erschienen
Nachhaltigkeit und Feminismus: Neue Perspektiven - alte Blockaden
Weller, I. (Herausgeber*in), Hoffmann, E. (Herausgeber*in) & Hofmeister, S. (Herausgeber*in), 1999, Bielefeld: Kleine Verlag. 223 S. (Wissenschaftliche Reihe; Band 109)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Natur der Zeiten - Zeiten der Natur oder "Momos Entdeckung". Zur Bedeutung der Verbindung von Reproduktion und Innovation für das Verständnis einer nachhaltigen Entwicklung
Hofmeister, S., 1999, Zeitlandschaften - Perspektiven öko-soziale Zeitpolitik. Hofmeister, S. & Spitzner, M. (Hrsg.). Stuttgart: S. Hirzel Verlag, S. 83-106 23 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Öko-Investment: Spagat zwischen Shareholder Value und Sustainable Development ?
Schaltegger, S. & Figge, F., 1999, in: Umweltwirtschaftsforum. 7, 3, S. 4-8Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Ökologische verträgliche Mobilität oder Es ist angerichtet: ein utopisches Menue
Bergmann, M. & Jahn, T., 1999, Jahrbuch Ökologie. Altner, G., Mettler-von Meiborn, B. & Simonis, U. E. (Hrsg.). C.H. Beck Verlag, 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
Private Kommunen: Funktionsweise und Entwicklung in der Praxis
Schaltegger, S. & Gmünder, M., 1999, in: Aussenwirtschaft. 54, 2, S. 209-224Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Stand und Perspektiven des Wirtschaftsrechtsstudiums an Fachhochschulen
Schomerus, T., 1999, in: Juristische Schulung. 39, 9, S. 930-931 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Über die Produktivität des Reproduktiven: Der Beitrag des Konzeptes Vorsorgendes Wirtschaften zum Nachhaltigkeitsdiskurs
Hofmeister, S., 1999, Nachhaltigkeit und Feminismus - Neue Perspektiven, alte Blockaden. Weller, I., Hoffmann, E. & Hofmeister, S. (Hrsg.). Bielefeld: Kleine Verlag, S. 73-95 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Über Effizienz und Suffizienz hinaus: Zur methodischen Weiterentwicklung des Stoffstrommanagements mit Blick auf Nachhaltigkeit
Hofmeister, S., 1999, in: Politische Ökologie. 62, S. 34-38 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Umweltbildung - den Möglichkeitssinn wecken: Beiträge aus der Ringvorlesung an der Universität Lüneburg
Stoltenberg, U. (Herausgeber*in) & Strohschneider, R. (Herausgeber*in), 1999, Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz. 58 S. (NNA-Berichte; Band 12, Nr. 1)Publikation: Bücher und Anthologien › Konferenzbände und -dokumentationen › Forschung
- Erschienen
Umweltmanagement und Shareholder Value in den Kriterien des Unternehmenserfolgs
Schaltegger, S. & Figge, F., 1999, Shareholder Value und die Kriterien des Unternehmenserfolgs. Koslowski, P. (Hrsg.). Heidelberg: Physica-Verlag, S. 201-227 (Ethische Ökonomie; Nr. 4).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Was ist Stakeholder Value? Vom Schlagwort zur Messung
Figge, F. & Schaltegger, S., 1999, Lüneburg: Universität Lüneburg, 51 S. (Arbeitsbericht Universität Lüneburg Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; Nr. 219).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Was lange währt...
Hofmeister, S., 1999, in: Politische Ökologie. 17, 57/58, S. 94-95 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Wie aktuell sind Umwelterklärungen und -berichte bezüglich der umweltpolitischen Diskussion? Untersucht am Beispiel von Angaben über CO2-Emissionen und Energieverbrauch
Hroch, N. & Schaltegger, S., 1999, Lüneburg: Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg, 32 S. (INFU-Diskussionsbeiträge; Band 9/99).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Zeitlandschaften: Perspektiven öko-sozialer Zeitpolitik
Hofmeister, S. (Herausgeber*in) & Spitzner, M. (Herausgeber*in), 1999, Stuttgart: S. Hirzel Verlag. 328 S. (Edition Universitas)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- 1998
- Erschienen
Einfluss der Feldberegnung auf den Grundwasserhaushalt im Uelzener Becken-Ermittlung aus dem Basisabfluss
Wittenberg, H., 08.1998, in: Wasser und Boden. 50, 8, S. 41-44 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Promoting sustainable urban environments by continuing education for local authorities
Adomßent, M., 01.01.1998, Urban Ecology. Breuste, J., Feldmann, H. & Uhlmann, O. (Hrsg.). Berlin [u.a.]: Springer, S. 297-301 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Space Physics: An Introduction to Plasmas and Particles in the Heliosphere and Magnetospheres
Kallenrode, M.-B., 01.01.1998, Berlin, Heidelberg: Springer. 357 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Accounting for Eco-Efficiency
Schaltegger, S., 1998, Environmental Management in Practice: Volume I: Instruments for Environmental Management. Nath, B., Hens, L., Compton, P. & Devuyst, D. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, Band 1. S. 272-287 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Calculating the True Profitability of Pollution Prevention
Schaltegger, S. & Müller, K., 1998, The Green Bottom Line: Environmental Accounting for Management. Current Practice and Future Trends. Bennett, M. & James, P. (Hrsg.). Sheffield: Greenleaf Publishing, S. 86-99 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Changing the Rules: Business-NGO Partnership and Structuration Theory
Schneidewind, U. & Petersen, H., 1998, in: Greener Management International. 24, Winter, S. 105-114 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Communal environmental protection and conservation: A continuing education concept for environmental engineering in Germany.
Adomßent, M. & Lütkemöller, D., 1998, Environmental engineering: international perspectives. Leal, W. F. (Hrsg.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, S. 111-122 12 S. (Umweltbildung, Umweltkommunikation und Nachhaltigkeit ; Band 3).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Der Diplom Studiengang Wirtschaftsrecht, Stand und Perspektiven
Schomerus, T. (Herausgeber*in), Degenhart, H. (Herausgeber*in) & Preißer, M. (Herausgeber*in), 1998, Lüneburg: Fachhochschule Nordostniedersachsen. 125 S. (Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaftsrecht; Band 1)Publikation: Bücher und Anthologien › Konferenzbände und -dokumentationen › Forschung
- Erschienen
Eco-Efficiency by Eco-Controlling: On the Implementation of EMAS and ISO 14001
Schaltegger, S. & Sturm, A., 1998, Zürich: vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich. 163 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Economics Today: Konsens und Kontroverse in der modernen Ökonomie
Brunetti, A. (Herausgeber*in), Kugler, P. (Herausgeber*in), Schaltegger, S. (Herausgeber*in) & Weder, B. (Herausgeber*in), 1998, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung. 256 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Effects of lead and cadmium uptake on the metabolic rate of the woodlouse Porcellio scaber (crustacea, isopoda: Oniscidea)
Coenen-Stass, D., 1998, in: Israel Journal of Zoology. 44, 3-4, S. 439-444 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Makroökonomische Wirkungen umweltökonomischer Instrumente: eine Untersuchung der Substitutionseffekte anhand ausgewählter volkswirtschaftlicher Modelle für Deutschland
Kemfert, C., 1998, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 280 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Umweltökonomik und politische Ökonomie des Umweltschutzes: Ökonomik zwischen Ökologie und Ökopolitik
Schaltegger, S., 1998, Economics Today: Konsens und Kontroverse in der modernen Ökonomie. Brunetti, A., Peter, K., Schaltegger, S. & Weder, B. (Hrsg.). Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, S. 157-176Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Wasserversorgung
Damrath, H. & Cord-Landwehr, K., 1998, Stuttgart: Vieweg+Teubner Verlag. 330 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- 1997
- Erschienen
Information Costs, Quality of Information and Stakeholder Involvement - The Necessity of International Standards of Ecological Accounting
Schaltegger, S., 01.11.1997, in: Eco-Management and Auditing. 4, November, S. 87-97Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Propagation of particles injected from interplanetary shocks: A black box model and its consequences for acceleration theory and data interpretation
Kallenrode, M. B. & Wibberenz, G., 01.10.1997, in: Journal of Geophysical Research A: Space Physics. 102, A10, S. 22311-22334 24 S., 97JA01677.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The temporal and spatial development of MeV proton acceleration at interplanetary shocks
Kallenrode, M. B., 01.10.1997, in: Journal of Geophysical Research A: Space Physics. 102, A10, S. 22347-22363 17 S., 97JA01678.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Biomas Nutrient Recycling: An affordable closed-cycle process with added benefits
Braungart, M., Hansen, K. & Mulhall, D., 08.1997, in: Water Environment & Technology. 9, 8, S. 41-45 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Integrating environmental education and environmental management
Leal Filho, W., 01.05.1997, in: Environmental Management and Health. 8, 2, S. 80-82 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Calculating the True Profitability of Pollution Prevention
Schaltegger, S. & Müller, K., 1997, in: Greener Management International. 17, Spring, S. 53-68 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Eco-Controlling for Environmental Management
Sturm, A. & Schaltegger, S., 1997, in: Asia Pacific Tech Monitor. 14, March/April, S. 14-26Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Economics of Life Cycle Assessment: Inefficiency of the Present Approach
Schaltegger, S., 1997, in: Business Strategy and the Environment. 6, 1, S. 1-8 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Environmental Accounting and Reporting
Schaltegger, S. & Müller, K., 1997, Handbuch Corporate Finance: Konzepte, Strategien und Praxiswissen für das moderne Finanzmanagement. Achleitner, A. & Thoma, G. (Hrsg.). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, S. 1-22 (Handbuch Corporate Finance (Loseblattsammlung)).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Informationstechnik als Erfolgsfaktor der lernenden Organisation
Bonin, H. E. G., 1997, in: Verwaltung & Management. 3, 3, S. 155-158 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Least-Cost Transportation Planning - Eine Konzeptidee: Eine neue Methode zur ökologischen und ökonomischen effizienten Verkehrsplanung
Bergmann, M., Bracher, T., Diegmann, V. & Uricher, A., 1997, in: Internationales Verkehrswesen. 49, 10, S. 499-503 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Rationalitätsverständnisse, Analysefelder und Integration der Wirtschaftswissenschaften am Beispiel des Umweltschutzes
Schaltegger, S., 1997, Die gefährdete Natur und der Mensch. Küchenhoff, J. (Hrsg.). Basel: Friedrich Reinhardt Verlag, S. 101-124Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Schreibt Ihr Unternehmen auch "grüne" Zahlen? Öko-Controlling in der betrieblichen Praxis
Schaltegger, S., 1997, in: Gablers Magazin. 1, S. 12-15 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
Schaltegger, S., 1997, Basel: Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ) der Universität Basel, S. 1-14, 14 S. (WWZ-Discussion Paper; Nr. 9709).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere