"Typische Gefäßpflanzenarten" des Waldes in Deutschland

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

Authors

Diese Liste der 558 "typischen Gefäßpflanzenarten" des Waldes in Deutschland legen wir hiermit als Diskussionsbasis vor. Im "Helsinki-Prozess" wird im Rahmen der Indikatoren für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder Europas die Veränderung der Anzahl der gefährdeten Arten als Prozentsatz der vorhandenen Arten des Waldes definiert. Dies setzt einen Konsens über die "Hundert Prozent der Waldarten" voraus.
OriginalspracheDeutsch
TitelBiologische Vielfalt mit der Land- und Forstwirtschaft : Symposium der Arbeitsgruppe "Ökosysteme/Ressourcen" des Senats der Bundesforschungsanstalten im Geschäftsbereich des BMVEL vom 15. - 17. Mai 2001 im Forum der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Braunschweig-Völkenrode
HerausgeberMichael Welling
Anzahl der Seiten4
VerlagDeutscher Landwirtschaftsverlag GmbH
Erscheinungsdatum2002
Seiten333-336
ISBN (Print)978-3-7843-0494-6, 3-7843-0494-X
PublikationsstatusErschienen - 2002
VeranstaltungSymposium ,,Biologische Vielfalt mit der Land- und Forstwirtschaft'' - 2001 - Braunschweig-Völkenrode, Deutschland
Dauer: 15.05.200117.05.2001
Konferenznummer: 1
https://idw-online.de/de/event3410

Bibliographische Notiz

Literaturverz. S. 336

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  2. Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Stadtplanung und Dorfentwicklung
  3. The social impact of online games
  4. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen
  5. Work-Life-Balance und die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologie
  6. The German turnover tax statistics panel
  7. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  8. Governmental venture capital
  9. Mythen der Circular Economy
  10. Investigation of the friction behavior between dry/infiltrated glass fiber fabric and metal sheet during deep drawing of fiber metal laminates
  11. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  12. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance
  13. § 44a (Rechtsbehelf gegen behördliche Verfahrenshandlungen)
  14. Tajikistan
  15. Lernwerkstatt "Mensch" – von den Fragen der SchülerInnen ausgehen
  16. COINs for Government
  17. Gesundheitsprobleme und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität
  18. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  19. Untersuchung der komplexen Struktur des Konstituentenquarks in der semiinklusiven Elektroproduktion von Mesonen
  20. §62 Bußgeldvorschriften
  21. Stefan Korch: Haftung und Verhalten. Eine ökonomische Untersuchung des Haftungsrechts unter Berücksichtigung begrenzter Rationalität und komplexer Präferenzen. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2015. (Studien zum Privatrecht; Bd. 42.)
  22. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  23. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik