Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- 2004
- Erschienen
Sensitive, simultaneous determination of P, S, Cl, Br and I containing pesticides in environmental samples by GC hyphenated with collision-cell ICP-MS
Pröfrock, D., Leonhard, P., Wilbur, S. & Prange, A., 01.01.2004, in: Journal of Analytical Atomic Spectrometry. 19, 5, S. 623-631 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Stochastic environmental policy, risk-taking, and growth: Discretion versus commitment
Soretz, S., 01.01.2004, in: International Journal of Global Environmental Issues. 4, 1-3, S. 58-72 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Treue Töchter der frommen Natur? Der Beitrag feministischer Ansätze zu einer emanzipatorischen Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung
Hofmeister, S., 01.01.2004, Räume der Emanzipation. Bauhardt, C. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 102-124 23 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Corporate Volunteering in Germany: Survey and Empirical Evidence
Herzig, C., 01.2004, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 37 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Lehrerinnen - Umwelt - Bildungsprozesse: Ergebnisse einer Studie und Konsequenzen für Lehrerbildung
Godemann, J., Michelsen, G. & Stoltenberg, U., 01.2004, Lüneburg: Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg, 41 S. (INFU-DISKUSSIONSBEITRÄGE; Nr. 21/04).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
AG Frauen - Die Weltfrauenkonferenz von Peking jährt sich zum zehnten Mal
Grüning, J. & Mölders, T., 2004, in: Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung. 4, S. 22-Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Anmerkung zum Beschluss des OVG Münster v. 15.8.2003
Schomerus, T., 2004, in: ZUR - Zeitschrift für Umweltrecht. 15, 1, S. 29 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Anmerkungen zu Gerichtsurteilen › Forschung
- Erschienen
Auf dem Weg zum „Gender Greenstreaming“? Thematisierung von Geschlechterverhältnissen in Natur und Umweltschutzverbänden
Mölders, T., Katz, C., Brouns, E., Grüning, J. & Mayer, M., 2004, in: Politische Ökologie. 87/88, Energiegeladen, S. 107-108 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Aus(nahme)fälle in der Nachwuchsförderung: Qualifizierungen im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
Katz, C. & Mölders, T., 2004, Geschlechterverhältnisse: Analysen aus Wissenschaft, Politik und Praxis. Hertzfeldt, H., Schäfgen, K. & Veth, S. (Hrsg.). Dietz Verlag, S. 254-262 10 S. (Texte/Rosa-Luxemburg-Stiftung; Band 18).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
Falk, K., Härdtle, W. & Mohamed, A., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (Hrsg.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, S. 108-111 4 S. (NNA-Berichte; Band 17, Nr. 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Auswirkungen verschiedener Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Heideökosystemen
Fottner, S., Niemeyer, T., Sieber, M. & Härdtle, W., 2004, Weidelandschaften und Wildnisgebiete: Vom Experiment zur Praxis. Finck, P., Härdtle, W., Redecker, B. & Riecken, U. (Hrsg.). 1 Aufl. Münster: Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH, S. 183-199 17 S. (Schriftsreihe für Landwirtschaftpflege und Naturschutz; Nr. 78).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen
Jirjahn, B., Härdtle, W. & Mohamed, A., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: Ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (Hrsg.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, S. 112-115 4 S. (NNA-Berichte; Band 17, Nr. 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Bodensaure Eichen- und Eichenmischwälder Europas
Härdtle, W., 2004, in: Tuexenia. 24, S. 57-72 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Bundesweite Ansätze zur Verbesserung der Qualifikation von Schutzgebietspersonal: geprüfter Natur- und Landschaftspfleger, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Schreiner, J., 2004, Benefits beyond boundaries: Ergebnisse des 5. Weltschutzgebietskongresses in Durban und ihre Bedeutung für deutsche Schutzgebiete ; Dokumentation des Workshops vom 10. - 13. Februar 2004 am Bundesamt für Naturschutz, Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm. Stolpe, G. & Fischer, W. (Hrsg.). Bonn: BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag, S. 99-105 7 S. (BfN-Skripten; Band 112).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Consistency and Credibility? Environmental Reporting, Environmental Performance Indicators and Economic Performance
Wagner, M., 2004, Marburg: Tectum Verlag. 203 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Das soziale Geschlecht des Raumes - die Kategorie Geschlecht im Diskurs Nachhaltige Regionalentwicklung
Hofmeister, S., 2004, Lebensweltökonomie. Jochimsen, M. A., Kesting, S. & Knobloch, U. (Hrsg.). Bielefeld: Kleine Verlag, S. 181-198 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Der Mensch und das Naturverständnis der Humanökologie
Katz, C., 2004, Naturverständnisse in der Nachhaltigkeitsforschung. Rink, D. & Wächter, M. (Hrsg.). Frankfurt [u.a.]: Campus Verlag, S. 73-102 29 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Die Bedeutung koprobionter Lebensgemeinschaften in Weidelandschaften und der Einfluss von Parasitiziden
Rosenkranz, B., Lehmann, S., Persigehl, M., Aßmann, T., Matern, A. & Günther, J., 2004, Weidelandschaften und Wildnisgebiete: Vom Experiment zur Praxis. Finck, P., Härdtle, W., Redecker, B. & Riecken, U. (Hrsg.). Münster: Bundesamt für Naturschutz, S. 415-427 13 S. (Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz; Band 78).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Die Bedeutung von Prüf- und Maßnahmewerten im Bodenschutzrecht
Terfehr, S., 2004, München: m-Press. 180 S. (Forum Rechtswissenschaften; Band 4)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Die Einführung des Emissionshandels in Deutschland: eine polit-ökonomische Analyse unternehmerischer Interessenvertretung am Beispiel der Elektrizitätswirtschaft
Zöckler, J., 2004, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 85 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Die TOPAS-Initiative zur Verbesserung der Fortbildungssituation in europäischen Schutzgebieten
Schreiner, J., 2004, Benefits beyond boundaries: Ergebnisse des 5. Weltschutzgebietskongresses in Durban und ihre Bedeutung für deutsche Schutzgebiete ; Dokumentation des Workshops vom 10. - 13. Februar 2004 am Bundesamt für Naturschutz, Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm. Stolpe, G. & Fischer, W. (Hrsg.). Bonn: BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag, S. 91-98 8 S. (BfN-Skripten; Band 112).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Dokumentation des Mentoring in der Universität Lüneburg in den Jahren 2001-2003: Maßnahme zur Realisierung der Chancengleichheit von Frauen in Forschung und Lehre
Thiem, A. & Mölders, T., 2004, Lüneburg: Universität Lüneburg, 27 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Einfluss der Beweidung auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
Fottner, S., Niemeyer, T., Sieber, M. & Härdtle, W., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (Hrsg.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, S. 80-91 12 S. (NNA-Berichte; Band 17, Nr. 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
Niemeyer, T., Fottner, S., Mohamed, A., Sieber, M. & Härdtle, W., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: Ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (Hrsg.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, S. 65-79 15 S. (NNA-Berichte; Band 17, Nr. 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
Sieber, M., Fottner, S., Niemeyer, T. & Härdtle, W., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: Ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (Hrsg.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, S. 92-107 16 S. (NNA-Berichte; Band 17, Nr. 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Einsatz von diskreten und kontinuierlichen Simulationsansätzen in Stoffstromanalysen
Möller, A. & Wohlgemuth, V., 2004, Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften: Workshop Müncheberg 2004. Wittmann, J. & Wieland, R. (Hrsg.). Hamburg: Shaker Verlag, S. 124-139 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Environmental Shareholder Value
Schaltegger, S. & Figge, F., 2004, Ökologie und Shareholder Value - (K)ein Widerspruch?. Schneider, G. (Hrsg.). Zürich: Rüegger Verlag, S. 11-35 25 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Erhalten durch Gestalten: Plädoyer für eine Neuerfindung des Ökonomischen
Hofmeister, S., 2004, Erhalten durch Gestalten: Nachdenken über eine (re)produktive Ökonomie. Biesecker, A. & Elsner, W. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 13-34 21 S. (Institutionelle und Sozial-Ökonomie ; Band 15).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: zusammenfassende Aspekte eines Verbundforschungsvorhabens
Keienburg, T., Prüter, J., Härdtle, W., Kaiser, T., Koopmann, A., Melber, A., Niemeyer, F. & Schaltegger, S., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: Ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (Hrsg.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, S. 3-12 10 S. (NNA-Berichte; Band 17, Nr. 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Finanzierung eines Sustainable Entrepreneurships
Herzig, C., 2004, Mittelstandsforschung: Beitrage Zu Strategien, Finanzen Und Zur Besteuerung Von Kmu. Schöning, S., Richter, J., Ott, I. & Nissen, D. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 137-151 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
Godemann, J., 2004, Nachhaltigkeit in Bildungsinstitutionen in Schleswig-Holstein: Entwicklung eines Bildungskonzeptes für ausgewählte Zielgruppen. Stoltenberg, U., Adomßent, M. & Rieckmann, M. (Hrsg.). Neumünster: Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, S. 80 1 S. (Akademie aktuell / Berichte, Texte, Materialien; Nr. 01/2004).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG: Prüfung der Rechtmäßigkeit ausgewählter Normen der Richtlinie 2003/87/EG nach dem Europäischen Gemeinschaftsrecht
Brattig, B., 2004, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 414 S. (Schriftenreihe Umweltrecht in Forschung und Praxis; Band 16)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Heuschrecken-Gemeinschaften aus Sandrasen im Emsland (Nordwest-Deutschland): Beweidung und Restitution als Instrumente zum Schutz von Sandrasenökosystemen
Persigehl, M. & Aßmann, T., 2004, Weidelandschaften und Wildnisgebiete: vom Experiment zur Praxis ; Referate und Ergebnisse der gleichnamigen Fachtagung an der Universität Lüneburg vom 23. - 26. September 2003. Finck, P., Härdtle, W., Redecker, B. & Riecken, U. (Hrsg.). Münster: BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag, S. 111-118 8 S. (Schriftenreihe für Landschaftspflege und NaturschutzHeft; Band 78).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Hochschule neu denken: Neuorientierung im Horizont der Nachhaltigkeit ; ein Memorandum
Adomßent, M., 2004, Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften. 44 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
How Do Sustainability Intrapreneurs Overcome Innovation Conflicts?
Gerlach, A., 2004, Conference proceedings. ERP Environment, S. 132-141 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
HPLC/MS/MS in der wasseranalytik: Iodierte Röntgenkontrastmittel in oberflächen-, grund- und trinkwasser
Seitz, W., Weber, W. H., Flottmann, D. & Schulz, W., 2004, in: CLB Chemie in Labor und Biotechnik. 55, 12, S. 456-460 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Im Namen der Natur! Welcher Natur? Naturverständnisse und -verhältnisse bei ausgewählten Natur- und Umweltschutzverbänden
Mölders, T., Katz, C. & Unterreiner, S., 2004, Naturverständnisse in der Nachhaltigkeitsforschung. Rink, D. & Wächter, M. (Hrsg.). Frankfurt [u.a.]: Campus Verlag, S. 173-202 31 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Influence of solar radiation on mercury emission fluxes from soils
Bahlmann, E., Ebinghaus, R. & Ruck, W., 2004, in: RMZ - Materials and Geoenvironment. 51, 2, S. 787-790 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Investigation of the sulfur speciation in petroleum products by capillary gas chromatography with ICP-collision cell-MS detection
Bouyssiere, B., Leonhard, P., Pröfrock, D., Baco, F., Lopez Garcia, C., Wilbur, S. & Prange, A., 2004, in: Journal of Analytical Atomic Spectrometry. 19, 5, S. 700-702 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Ist der Naturschutz auf dem "Gender-Auge" blind? mehr Geschlechtergerechtigkeit gefordert
Grüning, J., 2004, in: Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung. 3, S. 6-7 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Kolonisation restituierter Sandrasen im Darmstädter Flugsandgebiet und im mittleren Emsland durch Laufkäfer
Persigehl, M., Lehmann, S., Vermeulen, H. J., Rosenkranz, B., Falke, B. & Aßmann, T., 2004, Beweidung und Restitution als Chancen für den Naturschutz?. Strohschneider, R. (Hrsg.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, S. 161-177 17 S. (NNA-Berichte; Band 17, Nr. 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Konzept zur Neuabgrenzung und Ausweitung des Naturparks Lüneburger Heide: ein Beitrag zu einem konsistenten Schutzgebietssystems und einer nachhaltigen Regionalentwicklung
Burandt, S., Finger, K., Frenz, K., Heck, A., Maly, L.-H. & Prenger-Berninghoff, K., 2004, in: Jahrbuch des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg von 1851. 43, S. 105-119 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Korngrößenabhängigkeit der Verteilung ausgesuchter schwerflüchtiger organischer Substanzen in Flusssedimenten und Schlussfolgerungen für die Sedimentanalytik
Opel, O., 2004, 1. Aufl., Hildeshelm: Niedersächsisches Landesamt für Ökologie , 61 S. (Oberirdische Gewässer; Band 22).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Projektberichte › Forschung
- Erschienen
Kultur und nachhaltige Entwicklung: auf dem Weg zur Triennale in Luanda
Kuhn, K. & Wuggenig, U., 2004, in: Campus Courier. 04/05, 6, S. 6 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Leben gestalten lernen - Kompetenzen: eine Fortbildungsreihe für den Elementarbereich ; natürlich lernen ; Lebengestaltenlernen
Benoist, B. (Herausgeber*in) & Hübner, K. (Herausgeber*in), 2004, Hilpoltstein: Landesbund für Vogelschutz in Bayern . 200 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Lehre
- Erschienen
Legal Aspects of Electricity Tariff Fixation in Germany
Schomerus, T., 2004, in: Mountbatten Journal of Legal Studies. 8, 2, S. 20-35 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Leistus
Aßmann, T., 2004, Die Käfer Mitteleuropas: Bd. 2: Adephaga ; 1. Carabidae (Laufkäfer). Müller-Motzfeld, G. (Hrsg.). 2., erw. Aufl. Aufl. München: Spektrum Akademischer Verlag, S. 65-70 6 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Licinini
Aßmann, T., 2004, Die Käfer Mitteleuropas: Bd. 2: Adephaga ; 1. Carabidae (Laufkäfer). Müller-Motzfeld, G. (Hrsg.). 2 Aufl. München: Spektrum Akademischer Verlag, S. 428-435 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Liste der Waldgefäßpflanzen Deutschlands: Bewertungskriterium für Artenvielfalt im Wald
Schmidt, M., Oheimb, G., Kriebitzsch, W.-U. & Ellenberg, H., 2004, in: AFZ, der Wald. 59, 23, S. 1276-1278 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Lokale Agenda 21 in Chile: eine Studie zur Implementation eines lokalen Agenda 21-Prozesses in der Cuenca del Lago Llanquihue
Rieckmann, M., 2004, München: oekom verlag GmbH. 113 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung