Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
Climate Change Law in Germany - Legislation, Iurisdiction, and Governmental Ambitions
Schomerus, T., 09.2022, in: Public law. 2, S. 1-21 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Climate Change: Implications for Europe's Security and Defence Policy: How Climate Change affects the Security of Europe
Laws, N., 08.12.2011, Saarbrücken: AV Akademikerverlag. 135 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Climate Change as an External Enabler of Entrepreneurial Activity
Hirschmann, M., Farny, S. & Fisch, C., 01.08.2023, in: Academy of Management Proceedings. 2023, 1, 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenz-Abstracts in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Climate change as an element of sustainability communication
Newig, J., 2011, Sustainability Communication: Interdisciplinary Perspectives and Theoretical Foundations. Godemann, J. & Michelsen, G. (Hrsg.). Dordrecht, Heidelberg, London, New York: Springer Netherlands, S. 119-128 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Climate change and society - communicating adaptation
Heinrichs, H., 2010, Environmental Sociology : European Perspectives and Interdisciplinary Challenges. Gross, M. & Heinrichs, H. (Hrsg.). Dordrecht u.a.: Springer, S. 323-344 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Climate change and environmental hazards related to shipping: An international legal framework; Proceedings of the Hamburg International Environmental Law Conference 2011
Koch, H.-J. (Herausgeber*in), König, D. (Herausgeber*in), Sanden, J. (Herausgeber*in) & Verheyen, R. (Herausgeber*in), 2013, Leiden; Boston: Martinus Nijhoff. 276 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Climate change adaptation strategies within the framework of the German “Energiewende” – Is there a need for government interventions and legal obligations?
Groth, M. & Cortekar, J., 11.2014, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 28 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 315).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Climate change: An amplifier of existing health risks in developing countries
Huynen, M. M. T. E., Martens, P. & Akin, S.-M., 2013, in: Environment, Development and Sustainability. 15, 6, S. 1425-1442 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Climate and land use affect genetic structure of Stipa glareosa P. A. Smirn. in Mongolia
Oyundelger, K., Ritz, C. M., Munkhzul, O., Lang, B., Ahlborn, J., Oyuntsetseg, B., Römermann, C. & Wesche, K., 05.2020, in: Flora: Morphology, Distribution, Functional Ecology of Plants. 266, 151572.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Climate Accounting and Sustainability Management
Schaltegger, S. (Herausgeber*in) & Csutora, M. (Herausgeber*in), 11.2012, London: Elsevier B.V. 112 S. (Journal of Cleaner Production; Nr. 36)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung