Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- 2022
- Erschienen
Evolution of entrepreneurs’ expectations using Instagram as a business practice: A transformative learning perspective in the case of sustainable fashion entrepreneurs in Mexico
Rodriguez Aboytes, J. G., Barth, M. & Fischer, D., 01.2022, in: World Development Sustainability. 1, 12 S., 100005.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Re-Thinking Tasks in Inclusive Science Education: New Approaches to Enable Participation
Stinken-Rösner, L. & Hofer, E., 01.2022, in: Progress in science education (PriSE). 5, 1, S. 33-46 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A feminist ethos for caring knowledge production in transdisciplinary sustainability science
Staffa, R. K., Riechers, M. & Martín-López, B., 01.01.2022, in: Sustainability Science. 17, 1, S. 45-63 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Barriers to a sustainability transformation of meat production practices - An industry actor perspective
Huebel, C. & Schaltegger, S., 01.01.2022, in: Sustainable Production and Consumption. 29, S. 128-140 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Best practice for bio-waste collection as a prerequisite for high-quality compost
Friege, H. & Eger, Y., 01.01.2022, in: Waste Management and Research. 40, 1, S. 104-110 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Can B Corp certification anchor sustainability in SMEs?
Carvalho, B., Wiek, A. & Ness, B., 01.01.2022, in: Corporate Social Responsibility and Environmental Management. 29, 1, S. 293-304 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Case study meta-analysis in the social sciences. Insights on data quality and reliability from a large-N case survey
Jager, N. W., Newig, J., Challies, E., Kochskämper, E. & von Wehrden, H., 01.01.2022, in: Research Synthesis Methods. 13, 1, S. 12-27 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Collective intentionality in entrepreneurship-as-practice
Farny, S. & Kibler, E., 01.01.2022, Research Handbook on Entrepreneurship as Practice. Thompson, N. A., Byrne, O., Jenkins, A. & Teague, B. T. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 127-140 14 S. (Handbooks of Business and Management Research as Practice).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Co-productive agility and four collaborative pathways to sustainability transformations
Chambers, J. M., Wyborn, C., Klenk, N. L., Ryan, M., Serban, A., Bennett, N. J., Brennan, R., Charli-Joseph, L., Fernández-Giménez, M. E., Galvin, K. A., Goldstein, B. E., Haller, T., Hill, R., Munera, C., Nel, J. L., Österblom, H., Reid, R. S., Riechers, M., Spierenburg, M., Tengö, M., Bennett, E., Brandeis, A., Chatterton, P., Cockburn, J. J., Cvitanovic, C., Dumrongrojwatthana, P., Paz Durán, A., Gerber, J. D., Green, J. M. H., Gruby, R., Guerrero, A. M., Horcea-Milcu, A. I., Montana, J., Steyaert, P., Zaehringer, J. G., Bednarek, A. T., Curran, K., Fada, S. J., Hutton, J., Leimona, B., Pickering, T. & Rondeau, R., 01.01.2022, in: Global Environmental Change. 72, 17 S., 102422.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Correction to: Provenance- and life-history stage-specific responses of the dwarf shrub Calluna vulgaris to elevated vapour pressure deficit (Plant Ecology, (2020), 221, 12, (1219-1232), 10.1007/s11258-020-01076-3)
Ibe, K., Walmsley, D., Fichtner, A., Coners, H., Leuschner, C. & Härdtle, W., 01.01.2022, in: Plant Ecology. 223, 1, S. 113-113 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung