Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- 2021
- Erschienen
A review of fire effects across South American ecosystems: the role of climate and time since fire
Giorgis, M. A., Zeballos, S. R., Carbone, L., Zimmermann, H., von Wehrden, H., Aguilar, R., Ferreras, A. E., Tecco, P. A., Kowaljow, E., Barri, F., Gurvich, D. E., Villagra, P. & Jaureguiberry, P., 23.04.2021, in: Fire Ecology. 17, 1, 20 S., 11.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Key advantages of the leverage points perspective to shape human-nature relations
Riechers, M., Loos, J., Balázsi, Á., García-Llorente, M., Bieling, C., Burgos-Ayala, A., Chakroun, L., Mattijssen, T. J. M., Muhr, M. M., Pérez-Ramírez, I., Raatikainen, K. J., Rana, S., Richardson, M., Rosengren, L. & West, S., 25.04.2021, in: Ecosystems and People. 17, 1, S. 205-214 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Effects of local neighbourhood diversity on crown structure and productivity of individual trees in mature mixed-species forests
Georgi, L., Kunz, M., Fichtner, A., Reich, K. F., Bienert, A., Maas, H.-G. & von Oheimb, G., 26.04.2021, in: Forest Ecosystems. 8, 1, 12 S., 26.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Circular Business Models: OVercoming Barriers, Unleashing Potentials
Schomerus, T., Hansen, E. G., Ahle, U., Alcayaga, A., Blomsma, F., Büchle, D., Denker, A.-K., Fichter, K., Fiolka, K., Fröhling, M., Häge, A., Hoffmann, V., Jaeger-Erben, M., Kohl, H., Lüdeke-Freund, F., Nitz, T., Schiller, C., Tauer, R., Tischner, C., Vollkommer, D., Wilhelm, D. & Zefferer, H., 29.04.2021, München: acatech/SYSTEMIQ, 150 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Allg. Forschungsberichte › Transfer
- Erschienen
A leverage points perspective on institutions for food security in a smallholder-dominated landscape in southwestern Ethiopia
Jiren, T. S., Riechers, M., Bergsten, A. & Fischer, J., 05.2021, in: Sustainability Science. 16, 3, S. 767-779 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A leverage points perspective on social networks to understand sustainability transformations: evidence from Southern Transylvania
Lam, D. P. M., Martín-López, B., Horcea-Milcu, A. I. & Lang, D. J., 05.2021, in: Sustainability Science. 16, 3, S. 809-826 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Biochar decreased rhizodeposits stabilization via opposite effects on bacteria and fungi: diminished fungi-promoted aggregation and enhanced bacterial mineralization
Chen, Z., Kumar, A., Fu, Y., Singh, B. P., Ge, T., Tu, H., Luo, Y. & Xu, J., 05.2021, in: Biology and Fertility of Soils. 57, 4, S. 533-546 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Inner transformation to sustainability as a deep leverage point: fostering new avenues for change through dialogue and reflection
Woiwode, C., Schäpke, N., Bina, O., Veciana, S., Kunze, I., Parodi, O., Schweizer-Ries, P. & Wamsler, C., 05.2021, in: Sustainability Science. 16, 3, S. 841-858 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Leverage points for sustainability transformations: nine guiding questions for sustainability science and practice
Leventon, J., Abson, D. J. & Lang, D. J., 05.2021, in: Sustainability Science. 16, 3, S. 721-726 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Evidence for the age and timing of environmental change associated with a Lower Palaeolithic site within the Middle Pleistocene Reinsdorf sequence of the Schöningen coal mine, Germany
Tucci, M., Krahn, K. J., Richter, D., van Kolfschoten, T., Álvarez, B. R., Verheijen, I., Serangeli, J., Lehmann, J., Degering, D., Schwalb, A. & Urban, B., 01.05.2021, in: Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology. 569, 110309.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet