Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
221 - 230 von 805Seitengröße: 10
  1. Mentale Buchführung in Verhandlungen

    Trötschel, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.07.1730.06.22

    Projekt: Forschung

  2. Science Blog der Schreibwerkstatt MINT der Uni Bremen

    Rodenhauser, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.1701.10.18

    Projekt: Praxisprojekt

  3. A simple process for the decentralized utilization of biogenic residues

    Peinemann, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pleißner, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.1731.05.20

    Projekt: Forschung

  4. Inventarisierung funktionallisierter Molekülle in hydrolysierten organischen Reststoffen

    Pleißner, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.1730.06.18

    Projekt: Forschung

  5. E-Learning basierte Einführungskurse in das Nachhaltigkeitsmanagement und die Betriebswirtschaftslehre (sowie inhaltsbezogen studienrelevante Englisch-Kompetenzen)

    Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Velte, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kaliampos, J. (Projektmitarbeiter*in) & Blume, C. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.1730.09.17

    Projekt: Anderes

  6. "Invasive" Arten im Prozessschutz

    Kapitza, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hofmeister, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1730.04.20

    Projekt: Dissertationsprojekt

  7. GOVERNECT: Governance nachhaltiger Entwicklung in globalen Systemen inter-regionaler Fernwirkungen

    Lenschow, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Newig, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Challies, E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Cotta, B. (Projektmitarbeiter*in)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.04.1731.12.20

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Florian Jastrow

Publikationen

  1. Turkmenistan
  2. Entrepreneurial Ecosystems
  3. Burning Man in Europe: Burns, Culture and Transformation
  4. Determinantes e Desenvolvimento de Escolas na Teoria Organizacional
  5. Erinnerung an Karl Rahner
  6. Sugars in Antarctic aerosol
  7. Understanding relational values in cultural landscapes in Romania and Germany
  8. Kommunikative Konstitution von Organisationen
  9. Choreographien der Homogenisierung
  10. Boon and bane of being sure
  11. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  12. Fluchtbewegung in Variationen
  13. Kritik, partiale Perspektive und kapitalistische Totalität
  14. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  15. Skandinavische Weihnachtsmärchen
  16. Zugänge zur Personalforschung
  17. Zur Konzeption dieses Bandes
  18. Das Unwort erklärt die Untat
  19. Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  20. A portrait of the artist as a researcher
  21. Laufen, skaten, fahren !
  22. Demirovic, Alex, Julia Dück, Florian Becker u. Pauline Bader (Hg.), VielfachKrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus, 2011
  23. Deliberative Diversity for News Recommendations
  24. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the Euro-area and beyond
  25. Der Einfluss einer Konsequenz auf das einer selbstbestimmten motorischen Handlung vorausgehende Bereitschaftspotenzial
  26. Rivalität, Konflikt und Freiheit
  27. 20 years of Health Promotion Research in and on settings in Europe
  28. Chaos in der 7c. Gute Klassenführung ist kein Allheilmittel, aber sie wirkt.
  29. Gewicht vergleichen
  30. A health economic outcome evaluation of an internet-based mobile-supported stress management intervention for employees
  31. Exports, R&D and Productivity: A test of the Bustos-model with enterprise data from France, Italy and Spain
  32. Pilgern und Pilgerwege
  33. Förderung des Transfers metakognitiver Lernstrategien durch direktes und indirektes Training
  34. Förderung des Wohlbefindens durch „Gamification“