Governance nachhaltiger Entwicklung in globalen Systemen inter-regionaler Fernwirkungen

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Universität Osnabrück

Beschreibung

Probleme nachhaltiger Entwicklung entstehen nicht nur lokal oder global, sondern auch aufgrund von spezifischen Verbindungen zwischen voneinander weit entfernten Regionen. Diese global "fernverbundenen" (telecoupled) Systeme stehen zunehmend im Blick interdisziplinärer Forschung zu Landnutzungswandel und sozial- ökologischen Systemen. Politikwissenschaftliche und andere Governance-bezogene Arbeiten haben bislang schwerpunktmäßig den Staat, globale Institutionen oder Mehrebenensysteme in den Blick genommen und "fernverbundene" Phänomene außer Acht gelassen. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel von GOVERNECT, erste Ergebnisse der sozial-ökologischen Systemforschung für die Governanceforschung fruchtbar zu machen. Aufbauend auf der Literatur zu Global Environmental Governance, sozial-ökologischen Systemen, Global production networks, Mehrebenen- und polyzentrischer Governance sowie zu Policykohärenz und Umweltpolitikintegration wird GOVERNECT die Governance globaler Fernwirkungen systematisch untersuchen. Was bedeuten diese Phänomene für die Steuerbarkeit globaler ökologischer Nicht- Nachhaltigkeit? Wie reagieren Staaten, Zivilgesellschaft und Unternehmen auf die genannten Herausforderungen? Den empirischen Forschungsgegenstand bilden eine detaillierte Fallstudie sowie ca. 15 vergleichende Fallstudien. Auf der Basis von Vorarbeiten der Antragsteller(in) untersucht die detaillierte Fallstudie die inter- regionale Soja-Warenkette zwischen Brasilien (Rio Grande do Sul) und Deutschland (Niedersachsen) in Bezug auf ihre wechselseitigen Nachhaltigkeitsimplikationen. Aufbauend auf der Analyse existierender Akteursnetzwerke und Governance-Institutionen als Mehrebenensystem (inkl. ihrem Zusammenspiel, Polyzentrizität, Policykohärenz und Umweltpolitikintegration) entwickelt das Projekt explorativ-strategische Governance-Szenarien. Gemeinsam mit relevanten politischen Entscheidungsträger_inne_n und Interessenvertreter_inne_n sollen dabei Plausibilität und Wirkungen möglicher Governance-Optionen diskutiert werden. Um zu einem breiteren Verständnis der Governance-Fragen von globalen Fernwirkungen zu gelangen, sollen parallel ca. 15 weitere Fallstudien durchgeführt werden, die im Wesentlichen auf Sekundärmaterial basieren. Dies erlaubt ein breiteres "mapping" möglicher Typen von Fernwirkungen und Governance-Systemen in unterschiedlichen Kontexten, einen vertieften Einblick in die Governance- Herausforderungen und -optionen mehrerer "telecoupled systems" aus dem Blickwinkel eines einzelnen politischen Systems (Deutschland) sowie die Identifizierung kausaler Wirkbeziehungen. GOVERNECT ist das erste Vorhaben, das die jüngst entwickelten Systemkonzepte von "telecoupling" auf der Basis systematischer empirischer Forschung für die Global-Environmental-Governance- Forschung fruchtbar macht. Im Unterschied zu bisherigen Arbeiten werden hier die Governance-Institutionen (oder ihr Fehlen) in ihrem tatsächlichen nachhaltigkeitsrelevanten Kontext analysiert.
AkronymGOVERNECT
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.1731.12.20

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The relationship between intragenerational and intergenerational ecological justice
  2. Cost Minimization in a Firm's Power Station
  3. Applicability of the European Commission's framework on safe and sustainable by design to the pharmaceutical sector
  4. Microwave-assisted extraction and matrix solid-phase dispersion as green analytical chemistry sample preparation techniques for the valorisation of mango processing waste
  5. Score-informed tracking and contextual analysis of fundamental frequency contours in trumpet and saxophone jazz solos
  6. Article 29 List of Conventions
  7. The role of social identity in institutional work for sociotechnical transitions
  8. The production of educational space
  9. Understanding Sustainability Performance in Business Organizations
  10. Non-base compensation and the gender pay gap
  11. School Leaders’ Self-efficacy and its Impact on Innovation
  12. Klassengrößen wirken
  13. Exports and Firm Characteristics in German Manufacturing Industries
  14. Funktionswandel der EZB?
  15. Newspapers and the circulation of academic knowledge
  16. Do exporters really pay higher wages?
  17. Substantial light woodland and open vegetation characterized the temperate forest biome before Homo sapiens
  18. Concluding remarks
  19. Konzeption eines privaten Brachflächenfonds
  20. Transfer prices and compensation: an Activity-based Costing approach in the telecommunications industry
  21. Vom Schreiben zum „Texten“
  22. Photochemistry of 9-acridinecarboxaldehyde in aqueous media
  23. Best practice for bio-waste collection as a prerequisite for high-quality compost
  24. Warum Unternehmen scheitern
  25. Examens standardisés et représentations de l’examinateur
  26. Newest developments on the manufacture of helical profiles by hot extrusion
  27. Preserving Colias myrmidone in European cultural landscapes
  28. Prolonged unemployment and depression in older workers