Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
211 - 220 von 805Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Energieeinsparung in Schulen durch Änderung des Nutzerverhaltens

    Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Ebert, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.9531.12.97

    Projekt: Forschung

  2. EnOB Leuphana: Energieoptimiertes Bauen: Klimaneutraler Campus Leuphana Universität Lüneburg

    Ruck, W. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Keller, H. (Koordinator*in)

    01.10.1031.12.17

    Projekt: Forschung

  3. EQM:Hydraulik: Energie- und Qualitätsmanagement gegen Korrosion und Belagbildung in hydraulischen Systemen; Teilvorhaben: Untersuchung von Schadensbildern

    Ruck, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Opel, O. (Wissenschaftliche Projektleitung), Otte, T. (Projektmitarbeiter*in) & Eggerichs, T. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.1530.11.18

    Projekt: Forschung

  4. Nachhaltige Mobilität: Energiewende - Szenarien und Handlungsoptionen

    Opel, O. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Luthardt, P. (Partner*in)

    01.04.1401.04.15

    Projekt: Lehre und Studium

  5. TM 1.1 KT 10 - EnERgioN: EnERgioN - Erzeugung, Speicherung und Vermarktung von erneuerbaren Energien in der Region Nord (Kompetenztandem-Projekt)

    Degenhart, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schulz, D. N. (Wissenschaftliche Projektleitung), Holstenkamp, L. (Koordinator*in), Grumm, F. (Projektmitarbeiter*in), Maly, C. (Projektmitarbeiter*in), Meister, M. (Projektmitarbeiter*in), Storjohann, J. (Projektmitarbeiter*in), Stecher, M. (Projektmitarbeiter*in), Obbelode, F. (Projektmitarbeiter*in), Doliwa, M. (Projektmitarbeiter*in), Kowallik, J. (Projektmitarbeiter*in), Storjohann, J. (Projektmitarbeiter*in), Olsen, B. E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Gaines, S. (Projektmitarbeiter*in) & Peeters, M. (Projektmitarbeiter*in)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    01.02.1231.12.15

    Projekt: Forschung

  6. Entrepreneurship: Entrepreneurship Education für eine nachhaltige Entwicklung von Unternehmen und Umwelt

    Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    30.04.0231.03.05

    Projekt: Lehre und Studium

  7. VaNaTe: Entschlüsselung der Beziehung zwischen Naturwerten und Telekopplung

    Martín-López, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.2330.04.26

    Projekt: Forschung

  8. VaNaTe: Entschlüsselung der Beziehung zwischen Naturwerten und Telekopplung

    Loos, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.2330.04.26

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Seeanemonenmodelle der Werkstatt Blaschka
  2. Good Practice: Reader für guten Nachhaltigkeitsjournalismus
  3. The role of affect, satisfaction, and internal drive on personal moral norms during COVID-19
  4. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  5. Die Maschine auf der Couch. Oder: Was ist schon 'künstlich' an Künstlicher Intelligenz?
  6. Wirksamkeit Internet- und Mobil-basierter Behandlung komorbider Depression bei Diabetes.
  7. Laborgespräch: Aus dem Tagebuch eines Selbstaufzeichners
  8. Epilogue
  9. Steuergeheimnis und Informationsfreiheitsrecht
  10. Status and Potential of “Green Pharmacy"
  11. Hochwasser- und Küstenschutz in Deutschland
  12. Jenseits der Linearität – konzeptionelle Grundlagen für die Beschreibung diskontinuierlicher Entwicklungsprozesse
  13. Effectiveness of a web-based solution-focused brief chat treatment for depressed adolescents and young adults
  14. Sustainable Landscapes in Central Romania
  15. Border: The Videographic Traces by Laura Waddington as a Cinematographic Memorial
  16. Liveartwork editions: Performance Saga
  17. Abschluss des Vertrages
  18. Alphabetisierung
  19. Ästhetik der Reorganisation. Zur Einleitung
  20. Sermo corporeus
  21. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Freude am Schulsport im Jugendalter (FEFS-J)
  22. Mathematikinteresse im 1. Studiensemester
  23. Proflexion und Diffraktion:
  24. Overview of the Aggregate Results of the International Corporate Sustainability Barometer
  25. Pädagogischer Eros: Hoffnung auf Intimität oder professionelles Ethos?
  26. Psychometric Properties of Creative Personality Scale among Secondary School Students
  27. Autonomy and international investment agreements after Opinion 1/17
  28. The Triisopropylsilyl Group in Organic Chemistry
  29. Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz
  30. Zur Symbiose von Integrated Reporting und Controlling
  31. Räumliche und zeitliche Entgrenzung der Arbeit