Energiewende - Szenarien und Handlungsoptionen

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die großen Herausforderungen der Energiewende sind unverkennbar: steigende Strompreise, stockender Netzausbau, Zunahme an Treibhausgasen durch (verstärkte) Nutzung fossiler Energien sind nur einige von zahlreichen lösungsbedürftigen Problemen. Wie in kaum einem anderen Themenfeld werden miteinander wechselwirkende soziale, ökologische, technische und wirtschaftliche Dynamiken erkennbar. Richtet man den Blick über die kurz- bis mittelfristige Energiewende (Ausstieg aus der Atomenergie) hinaus, stellen sich noch weit größere Fragen: Wie ist der Ausstieg aus dem fossilen Energiesystem bis 2050 möglich? Wie lässt sich eine mittel- bis langfristige Systemtransformation politisch gestalten? In diesem Themenfeld wurden im Projektseminar handlungsorientierte Energiewende-Szenarien entwickelt und erprobt.

Das Projekt konzipierte ein Rahmenmodell, das es Verkehrsplanern ermöglicht, bürgernahe und suffiziente Mobilitätskonzepte zu entwickeln. Es verknüpft bekannte Strategien in einer wechselseitigen Kombination aus Geben und Nehmen. So können Synergieeffekte erzeugt werden, die eine gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende im Bereich Mobilität ermöglichen.
AkronymNachhaltige Mobilität
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.1401.04.15

Presse/Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gender-Mainstreaming
  2. Wie kann Versöhnung gefördert werden?
  3. Sozialarbeit in der EU
  4. Management in neuem Licht
  5. Tourism strategies for adaption and sustainable development in mountain and coastal destinations in Germany
  6. Was hat uns bloß so ruiniert?
  7. Moving beyond “the” business case: How to make corporate sustainability work
  8. Agricultural residues as feedstocks for lactic acid fermentation
  9. Zukunft schreiben
  10. Employees' emotions in change
  11. Mikroökonomische Analyse der Arbeitsnachfrage
  12. Ablehnungskultur
  13. Sustainability, Substance Flow Management and Time
  14. Beschränktes Alkoholverkaufsverbot in Baden-Württemberg
  15. Modelling elephant corridors over two decades reveals opportunities for conserving connectivity across a large protected area network
  16. Review existing strategies to improve circularity, sustainability and resilience of wind turbine blades - A comparison of research and industrial initiatives in Europe
  17. Pragmatik und Englischunterricht
  18. Workshops mit lokalen Akteuren
  19. Germany
  20. Buchhaltung und Jahresabschluß
  21. Vertrauen in die virtuelle Realität?
  22. Management von Ökoeffizienz im Lichte der Unternehmensstrategie
  23. The Street and Organization Studies
  24. Money and finance
  25. Wie entfalten Reallabore Wirkung für die Transformation? Eine embedded-agency perspective zur Analyse von Wirkmechanismen in Reallaboren
  26. Faunal response to revegetation in agricultural areas of Australia: A review
  27. Wege zum e-Government
  28. Quo vadis, Vergütungsberichterstattung?
  29. Neighbourhood diversity mitigates drought impacts on tree growth
  30. Drugs, Diagnostic Agents and Disinfectants in Wastewater and Water - A Review