Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
1661 - 1670 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2013
  2. Tilling the fields of knowledge in sustainability-oriented science

    Adomßent, M. (Sprecher*in)

    23.05.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. 2nd International Scientific Conference on Regional development, spatial planning and strategic governance - RESPAG 2013

    Herberg, J. (Präsentator*in)

    22.05.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Economics and the Common(s) International Conference - 2013

    Gottschlich, D. (Teilnehmer*in)

    22.05.201324.05.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Fußball und Diskriminierung: Einordnung und Entwicklungen

    Winands, M. (Dozent*in)

    21.05.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. Zukunftsgestaltung, Mitbestimmung und Umgang mit Komplexität – Kultur als zentrale Bildungsperspektive einer nachhaltigen Entwicklung

    Holz, V. (Dozent*in)

    14.05.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. 6th GUNi Conference on Higher Education Side Event - 2013

    Mader, C. (Organisator*in)

    13.05.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Inter- und transdisziplinäre Lehre

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    13.05.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Micro and macro scale behavior of thermochemical materials in pure and composite forms for thermal storage applications

    N'Tsoukpoe, K. E. (Sprecher*in), Rammelberg, H. U. (Sprecher*in), Korhammer, K. (Sprecher*in), Fopah Lele, A. (Sprecher*in), Osterland, T. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    12.05.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Demokratiequalität im Policy-Prozess und ihre Auswirkung auf die Policy-Performanz

    Newig, J. (Sprecher*in)

    06.05.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  11. Implementing Sustainability Strategies Through Accounting Controls: An Exploration of Practices in Seven Multinational Corporations

    Crutzen, N. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    06.05.201308.05.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geschlechtergerechtigkeit und Sprachpraxis in universitären Lehr-Lern-Kontexten
  2. Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk nach Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)
  3. Erläuterungen
  4. Geschäftsmodelle der Banken im Wandel
  5. The International Convention on the Settlement of Investment Disputes (ICSID)
  6. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  7. "Materielles Dasein kommt von anderswo her" - Butler liest Hegel
  8. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  9. Artikel 32 AEUV [Zielsetzung der Kommissionsaufgaben]
  10. Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
  11. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  12. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  13. Sakrale Räume als Welterbestätten
  14. German nuclear phase-out policy
  15. Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz.
  16. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  17. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  18. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  19. Can Happiness Change?
  20. Plagiolepis alluaudi Emery, 1894, a globally spreading exotic ant (Hymenoptera, Formicidae) newly recorded from Tenerife (Canary Islands, Spain)
  21. Name ohne Eigenschaften
  22. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  23. Web-basierte Nachsorge: Nur was für junge und hoch gebildete Rehabilitanden? Sekundäranalysen einer randomisiert kontrollierten Studie zur Überprüfung der Effektivität einer transdiagnostischen web-basierten Rehabilitations-Nachsorge (W-RENA)
  24. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  25. Fishy Business
  26. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  27. Beurteilung der Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit im Fußball
  28. Women's agency and resistance in Russia's war on Ukraine: From victim of the war to prominent force
  29. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  30. SchVG Gesetz über Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen