Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
1671 - 1680 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2013
  2. "Global Environmental Justice”: A Constructive Exchange between Political Philosophy and Social Science - 2013

    Stumpf, K. H. (Sprecher*in)

    26.04.201327.04.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  3. Leuphana auf dem Weg – Nachhaltigkeit als Schlüsselprinzip eines umfassend konzipierten Studien- und Universitätsmodells

    Adomßent, M. (Sprecher*in)

    23.04.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  4. Klimapolitik: nachhaltig und geschlechtergerecht?

    Heilmann, S. (Präsentator*in)

    20.04.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. Zur Gestaltungskraft von Asymmetrie und Abhängigkeit - der analytische Beitrag einer Theorie des Sorgens zur Vorsorge

    Mölders, T. (Sprecher*in)

    20.04.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  6. „Zwischen den Zeiten“ – ein feministischer Kommentar

    Mölders, T. (Sprecher*in)

    20.04.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Das Geschlecht der Zeit - 2013

    Hofmeister, S. (Organisator*in)

    19.04.201321.04.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Das Geschlecht der Zeit. Nachhaltigkeit – Geschlechterverhältnisse – Zeitvielfalt? - 2013

    Mölders, T. (Teilnehmer*in)

    19.04.201321.04.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Nachhaltigkeit & Gender - neue Fragen und Herausforderungen

    Katz, C. (Sprecher*in)

    19.04.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing "Das Geschlecht der Zeit" - 2013

    Hofmeister, S. (Teilnehmer*in)

    19.04.201321.04.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht

    Schomerus, T. (Dozent*in)

    19.04.201320.04.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  2. Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  3. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  4. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  5. The well-being and work-related stress of senior school leaders in Wales and Northern Ireland during COVID-19 "educational leadership crisis"
  6. Cry Baby & Whammy Bar.
  7. Managementaspekte operationeller Risiken
  8. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  9. Robert Kochs Mikrofotografien
  10. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  11. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  12. Übungsklausur öffentliches Recht
  13. Student Crowd Research
  14. Ordnen, was nicht zu sehen ist
  15. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  16. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  17. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  18. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  19. Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen
  20. Familie und Familialität
  21. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  22. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  23. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
  24. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  25. 50 Jahre Verbraucherverbandsklage
  26. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  27. Governing Agricultural Biotechnologies in the United States, the United Kingdom, and Germany
  28. Seltene Metalle - Rohstoffe für Zukunftstechnologien
  29. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  30. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  31. Gründungsprozesse erleben
  32. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  33. Das Einkommensteuerrecht von A-Z
  34. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  35. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  36. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  37. Architekt-Amateur-Autodidakt
  38. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  39. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie