Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
1691 - 1700 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2013
  2. Science Slam der Messe New Energy - 2013

    Bolek, R. (Sprecher*in)

    22.03.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  3. Sustainability Education for Biodiversity Conservation: Key Topics and Factors for Success

    Adomßent, M. (Sprecher*in)

    19.03.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  4. Reflexive Multi-Criteria Evaluation as a Tool to Integrate Multiple Values of Scientists and Stakeholders

    Schmidt, A. (Sprecher*in)

    18.03.201320.03.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Symposium: "Am Herrschaftsknoten ansetzen" anlässlich des 75. Geburtstages von Frigga Haug

    Friedrich, B. (Teilnehmer*in)

    15.03.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  6. NNA-Forum "In und von der Landschaft leben (III)" - 2013

    Gottschlich, D. (Organisator*in), Friedrich, B. (Teilnehmer*in), Szumelda, A. U. (Teilnehmer*in), Paszkowska, J. (Teilnehmer*in) & Friedrich, B. (Organisator*in)

    13.03.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  7. Vom Streit in den Dörfern: Regionale Konflikte um die Nutzung von Agro-Gentechnik

    Friedrich, B. (Sprecher*in)

    13.03.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  8. Embedding sustainability in the curriculum: practicing what we teach 2013

    Mader, C. (Keynote Sprecher*in)

    12.03.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. The importance of scales for legitimate and effective participatory environmental governance. Findings from a multi-level comparative case study of implementing the Water Framework Directive (with D. Schulz)

    Newig, J. (Sprecher*in) & Schulz, D. (Sprecher*in)

    08.03.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilka Wäsche

Publikationen

  1. Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten
  2. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  3. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  4. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  5. Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter
  6. Bekennende Kirche und Widerstand
  7. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  8. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  9. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  10. Effektive CO2-Minderung im Stromsektor: Klima-, Preis- und Beschäftigungseffekte des Klimabeitrags und alternativer Instrumente
  11. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  12. Neue Wege der Kulturkommunikation
  13. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  14. Partizipation als zentrales Element von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  15. Why women do not ask
  16. Sameness and Difference in Children's Literature
  17. Weltmilitär
  18. Das Individuum und die Peers - eine strukturelle Perspektive
  19. La leva del prezzo nel settore della cultura
  20. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  21. Moderne Regelung eines piezohydraulischen vollvariablen Ventilantriebes eines Verbrennungsmotors
  22. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  23. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  24. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  25. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  26. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  27. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  28. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  29. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?
  30. Moosbrand
  31. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  32. Nachhaltigkeit im (neuen) Deutschen Corporate Governance Kodex
  33. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  34. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP