Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
1621 - 1630 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2013
  2. Verleihung des Klaus-Bahlsen-Preises 2013

    Fischer, D. (Keynote Sprecher*in)

    28.06.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  3. 1st International Conference on Public Policy - ICPP 2013

    Challies, E. (Präsentator*in)

    27.06.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. 3rd World Congress on Positive Psychology - IPPA 2013

    Peifer, C. (Sprecher*in)

    27.06.201330.06.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Field Experimentation in Governance Research. Early insights from researching the effectiveness of public participation in implementing the EU Floods Directive

    Newig, J. (Sprecher*in), Challies, E. (Sprecher*in) & Kochskämper, E. (Sprecher*in)

    27.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung: Ziele, Inhalte und Beispiele guter Praxis

    Adomßent, M. (Sprecher*in)

    27.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. Multi-level Governance, Policy Implementation & Participation: The Mandated Participatory Planning Approach to Implementing Environmental Policy

    Newig, J. (Sprecher*in) & Koontz, T. M. (Sprecher*in)

    27.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. The influence of polycentricity on collaborative environmental management – the case of EU Water Framework Directive implementation in Germany

    Newig, J. (Gastredner*in)

    27.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. The influence of polycentricity on collaborative environmental management – the case of EU Water Framework Directive implementation in Germany

    Newig, J. (Sprecher*in), Jager, N. W. (Sprecher*in) & Schulz, D. (Sprecher*in)

    27.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeitskommunikation: Wirkungszusammenhänge und Gestaltungspotenziale

    Adomßent, M. (Dozent*in)

    26.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  11. Ramsey discounting of ecosystem services

    Baumgärtner, S. (Sprecher*in), Klein, A.-M. (Ko-Autor*in), Thiel, D. (Ko-Autor*in) & Winkler, K. (Ko-Autor*in)

    26.06.201329.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Robin Kuchar

Publikationen

  1. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  2. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  3. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  4. Schriftlich begründen in der Grundschule - ein disziplinübergreifendes Projekt
  5. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  6. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  7. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  8. Diagnostik für Führungspositionen
  9. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  10. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  11. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  12. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  13. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  14. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  15. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  16. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  17. Alle Mann ans Buch!
  18. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  19. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  20. Der Skandal der Öffentlichkeit
  21. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  22. Recht und soziale Bewegung
  23. Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit
  24. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in der Zeit des Nationalsozialismus
  25. Geschäftsmodelle der Banken im Wandel
  26. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  27. Wenn Lehrerinnen und Lehrer Chemie an Schulen für Hörgeschädigte unterrichten (müssen)
  28. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  29. Das erste Buch der Könige
  30. Audiogestaltung und neue Medien
  31. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  32. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  33. Politische Vorfahrt für biologische Vielfalt
  34. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  35. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  36. Plagiolepis alluaudi Emery, 1894, a globally spreading exotic ant (Hymenoptera, Formicidae) newly recorded from Tenerife (Canary Islands, Spain)
  37. Grundlagen der Deutschdidaktik