Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
301 - 320 von 3.261Seitengröße: 20
  1. 2021
  2. Vortrag: Accounting for work conditions from modern slavery to decent work

    Schaltegger, S. (Sprecher*in), Christ, K. (Ko-Autor*in) & Burritt, R. (Ko-Autor*in)

    2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Vortrag: The Potential of Modular Product Designs to Increase User Satisfaction of Repair Services – Evidence from the smartphone industry

    Schaltegger, S. (Ko-Autor*in), Amend, C. (Ko-Autor*in), Revellio, F. (Ko-Autor*in) & Hansen, E. (Ko-Autor*in)

    2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. 2020
  5. Chemieunterricht inklusiv?! - Forschendes Lernen mit heterogenen Lerngruppen - Teil 2

    Abels, S. (Dozent*in) & Hofer, E. (Dozent*in)

    24.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. Prozesse der Frauen- und Geschlechterforschung Moderation

    Friedrich, B. (Sprecher*in)

    13.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. 5th Green & Sustainable Chemistry Conference 2020

    Kümmerer, K. (Vorsitzende/r)

    10.11.202011.11.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  8. Available data on readily biodegradable ionic liquids

    Amsel, A.-K. (Präsentator*in), Olsson, O. (Ko-Autor*in) & Kümmerer, K. (Ko-Autor*in)

    10.11.202011.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  9. Project-Based Education and Other Activating Strategies in Science Education 2020

    Hofer, E. (Teilnehmer*in)

    05.11.202006.11.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Teachers' beliefs about and dispositions towards Inquiry-based Learning

    Hofer, E. (Präsentator*in), Koliander, B. (Ko-Autor*in) & Puddu, S. (Ko-Autor*in)

    05.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  11. Best Practice in Maritime Spatial Planning: Towards Mutually Beneficial Outcomes for Fishers, Renewable Energy Production and Marine Conservation

    Walsh, C. (Berater/-in)

    01.11.202028.02.2021

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

  12. Ecosystems and People (Fachzeitschrift)

    Martín-López, B. (Beirat)

    11.2020 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  13. Global Environmental Governance - GEG 2010

    Isaac, R. (Teilnehmer*in)

    19.10.202024.10.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  14. Transformative Indikatoren: Wirkungsabschätzungen in Reallaboren

    Rose, M. (Sprecher*in) & Schleicher, K. (Sprecher*in)

    07.10.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  15. Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse

    Stinken-Rösner, L. (Sprecher*in)

    23.09.202025.09.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  16. P029-G0. Product, Process and Programme Revisited: Genome Editing and the Regulation of Genetically Engineered Agricultural ‘Natures’

    Ely , A. (Ko-Autor*in), Fischer, K. (Ko-Autor*in), Friedrich, B. (Ko-Autor*in), Glover, D. (Präsentator*in), Schnurr, M. (Ko-Autor*in) & Stone, G. D. (Ko-Autor*in)

    22.09.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  17. Summer School on Sustainable Chemistry and Water (Online) 2020

    Kümmerer, K. (Organisator*in)

    21.09.202025.09.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  18. GDCP Jahrestagung 2020

    Stinken-Rösner, L. (Teilnehmer*in)

    14.09.202017.09.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  19. Democracy and Intergenerational Justice: Overcoming Harmful Short-termism Through New Institutions?

    Hoffmann, J. M. (Organisator*in), Leung, G.-K. (Organisator*in) & Rose, M. (Organisator*in)

    08.09.202009.09.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  20. 1. Circular Economy Kongress 2020

    Braungart, M. (Teilnehmer*in)

    04.09.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer