Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Konferenzvorträge
Fantasizing now, feeling disappointed later. Positive fantasies and negative emotions in soccer fans
Wagner, G. (Sprecher*in), Sevincer, T. (Ko-Autor*in) & Oettingen, G. (Ko-Autor*in)
09.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Farm Size, Environmental Risk and Risk Preferences: The Case of Namibian Commercial Cattle Farms
Engler, J.-O. (Sprecher*in)
13.11.2013 → 16.11.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Feministischer Nachhaltigkeitsdiskurs zwischen Kritik und Visionen – Who cares?
Mölders, T. (Sprecher*in) & Gottschlich, D. (Sprecher*in)
19.05.2007Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
Fermentative production of lactic acid and biogas from food waste: preliminary tests.
Demichelis, F. (Sprecher*in), Pleißner, D. (Sprecher*in), Venus, J. (Sprecher*in) & Fiore, S. (Sprecher*in)
23.05.2016 → 25.05.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Field Experimentation in Governance Research. Early insights from researching the effectiveness of public participation in implementing the EU Floods Directive
Newig, J. (Sprecher*in), Challies, E. (Sprecher*in) & Kochskämper, E. (Sprecher*in)
27.06.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Field release modelling of pesticides and their transformation products during a first significant rainfall in a semi-arid region
Gaßmann, M. (Sprecher*in) & Olsson, O. (Sprecher*in)
26.05.2011Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
First Mover-Advantages in der globalen Diffusion internet-basierter Geschäftsideen
Halberstadt, J. (Sprecher*in) & Nicolai, A. T. (Sprecher*in)
08.11.2007 → 09.11.2007Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
First-Mover Advantages in the international Diffusion of internet-based Business Models
Nicolai, A. T. (Sprecher*in) & Halberstadt, J. (Sprecher*in)
12.10.2008 → 15.10.2008Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Flexibility of Industrial Material Flow Networks
Möller, A. (Sprecher*in) & Viere, T. (Sprecher*in)
29.06.2003 → 02.07.2003Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Food waste as nutrient source in heterotrophic microalgae cultivation
Pleißner, D. (Sprecher*in)
01.08.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Förderung von Transformationskompetenzen im Kontext wirtschaftsberuflichen Handelns – Didaktisch-methodische Gestaltungsansätze eines nachhaltigkeitsorientierten Weiterbildungskonzepts
Hantke, H. (Sprecher*in) & Heitzhausen, S. (Sprecher*in)
26.02.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Formaldehydbelastungen mit dem Arduino untersuchen: Eine Unterrichts- einheit mit forschendem Lernen und Wissenschaftskommunikation
Rüschenpöhler, L. (Sprecher*in), Hofer, E. (Ko-Autor*in), Zeller, M. (Ko-Autor*in) & Bernsteiner, A. (Ko-Autor*in)
04.09.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Forschendes Lernen in der Schule – ein hochschuldidaktisches Konzept
Abels, S. (Dozent*in)
11.09.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Lehre
Forschendes Lernen und Forschung zur eigenen Lehre: Was heißt es für eine/-n Fachwissenschaftler/-in, zur eigenen Lehre zu forschen?
Fischer, D. (Sprecher*in)
04.03.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Forum for young researchers engaging in transdisciplinarity
Kahle, J. (Sprecher*in), Meyer, E. M. (Sprecher*in) & Jahn, S. V. (Panel-Teilnehmer*in)
12.09.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
From e-learning to the acquirement of competencies: wiki-based knowledge management and complex problem solving
Barth, M. (Sprecher*in)
13.06.2007 → 16.06.2007Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
From equal opportunity officers to female social entrepreneurs - An analysis of gender equality work at universities in Lower Saxony, Germany
Schuster, C. L. (Sprecher*in), Halberstadt, J. (Sprecher*in), Schank, C. (Sprecher*in) & Petersen, M. (Sprecher*in)
19.08.2014 → 21.08.2014Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
From Fast to Slow Fashion: Management Challenges for the Sustainability Transformation of Business Models
Freudenreich, B. (Sprecher*in), Kaspar, U. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Sprecher*in)
20.10.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
From pushing levers to dancing with the system: Rethinking transformation for sustainability through metaphor
Clarke, E. A. (Sprecher*in), Caniglia, G. (Sprecher*in), Abson, D. (Sprecher*in) & Lang, D. J. (Sprecher*in)
06.02.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
From the Environmental State to the Sustainability State? Conceptual and Empirical Perspectives
Rose, M. (Sprecher*in)
01.06.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
From the Environmental State to the Sustainability State? Conceptualization, Indicators, and Examples
Rose, M. (Präsentator*in)
13.08.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Führen Nachhaltigkeitskompetenzen an die Spitze? Geschlechterrelevante Faktoren des Gelingens und Scheiterns
Katz, C. (Sprecher*in) & Thiem, A. (Sprecher*in)
16.01.2012 → 17.01.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Functions of Innovation Systems: the Case of Flywheel Energy Storage
Wicki, S. (Sprecher*in), Hansen, E. G. (Sprecher*in) & Czernin, F. (Sprecher*in)
14.06.2015 → 17.06.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Fungizidwirkungen auf Ectomykorrhiza-Pilze
Zunker, I. (Sprecher*in), Ruck, W. (Sprecher*in), Palm, W.-U. (Sprecher*in) & Feldmann, F. (Sprecher*in)
18.09.2011 → 20.09.2011Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Für ein besseres Verständnis der Bezugspunkte in der Verhandlungsforschung und -theorie
Mann, M. (Sprecher*in), Warsitzka, M. (Ko-Autor*in), Trötschel, R. (Ko-Autor*in) & Hüffmeier, J. (Ko-Autor*in)
28.04.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Für ein besseres Verständnis der Bezugspunkte in der Verhandlungsforschung und -theorie
Mann, M. (Sprecher*in), Warsitzka, M. (Ko-Autor*in), Trötschel, R. (Ko-Autor*in) & Hüffmeier, J. (Ko-Autor*in)
06.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
G3 – Green Economy: Gender_Gerecht. Eckpunkte der deutschen Frauenverbände
Gottschlich, D. (Sprecher*in)
08.12.2011Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
GAC Mitgliederversammlung
Aßmann, T. (Gastredner*in), Boutaud, E. (Gastredner*in), Harry, I. (Sprecher*in), Drees, C. (Sprecher*in), Buse, J. (Sprecher*in), Vermeulen, R. (Sprecher*in), Kaiser, M. (Sprecher*in) & Irmler, U. (Sprecher*in)
14.02.2020 → 16.02.2020Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Gamification as a tool to increase species protection awareness for bats
Krebs, A.-K. (Sprecher*in)
03.07.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Gamification für den Artenschutz der Fledermaus nutzen
Krebs, A.-K. (Sprecher*in)
12.01.2025 → 15.01.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
“Gebäudeaußenhaut als Schadstoffquelle” Erkenntnisse aus dem BMBF-ReWaM Projekt MUTReWa
Kümmerer, K. (Präsentator*in) & Olsson, O. (Ko-Autor*in)
27.02.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
Gekoppelte Modellierung für inter- und transdisziplinäre, alpine Klimawandelfolgenforschung: Integrationsdimensionen und Beispiele zum Schnittstellendesign aus dem CC-snow Projekt
Strasser, U. (Sprecher*in), Vilsmaier, U. (Sprecher*in), Marke, T. (Sprecher*in), Hanzer, F. (Sprecher*in) & Stötter, J. (Sprecher*in)
28.09.2014 → 01.10.2014Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Geld oder Nächstenliebe – Eine empirische Analyse zu sozialen Ursprüngen kommerzieller Geschäftsideen
Halberstadt, J. (Sprecher*in) & Schuster, C. L. (Sprecher*in)
07.11.2013 → 08.11.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Gelingensbedinungen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Primar- und Sekundarstufe I: Erfahrungen, Potenziale und Herausforderungen im Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen
Sellin, K. (Sprecher*in) & Barth, M. (Sprecher*in)
08.03.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Gender Relation and Sustainable Spatial Development
Hofmeister, S. (Sprecher*in)
25.04.2012 → 28.04.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Genetic diversity and extent of hybridization of invasive Ulmus pumila.
von Wehrden, H. (Sprecher*in)
05.09.2011 → 08.09.2011Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Genetic markers and climate niche models indicate glacial refugia for the flightless ground beetle Carabus sylvestris north of the Alps
Brandt, P. (Sprecher*in)
10.09.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Genetisch modifizierte Organismen und politisch modifiziertes Wissen: Umgang mit Wissenspluralismus im Agro-Gentechnik-Diskurs in Polen
Sulmowski, J. A. (Sprecher*in)
17.11.2011 → 18.11.2011Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Genotoxicity and ecotoxicity screening of photolytic mixtures from the selective β1-receptor blockers Atenolol and Metoprolol
Schneider, M. (Präsentator*in)
11.05.2014 → 15.05.2014Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Gestaltung von inklusiven Aufgabenformaten am Beispiel des Flaschentutens
Stinken-Rösner, L. (Ko-Autor*in) & Hofer, E. (Sprecher*in)
21.03.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
GET.ON PANIK: Ergebnisse zur Wirksamkeit eines hybriden Online-Trainings für Panikstörung und Agoraphobie
Ebenfeld, L. (Sprecher*in), Ebert, D. D. (Sprecher*in), Funk, B. (Sprecher*in), Berking, M. (Sprecher*in), Riper, H. (Sprecher*in) & Lehr, D. (Sprecher*in)
23.11.2016 → 26.11.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Globalization’s Limits to the Ecological State? The implications of global inter-regional connectedness for the state’s capacity to govern environmental sustainability (with A. Lenschow)
Newig, J. (Sprecher*in)
13.03.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Global warming triggers loss of genetic diversity of Z. exulans populations in Euro-pean high mountain systems
von Wehrden, H. (Sprecher*in)
09.2011Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Going above and beyond: spatiotemporal patterns of exotic vegetation in a dynamic mountain ecosystem
Turner, S. (Sprecher*in)
01.11.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Governance challenges in telecoupled systems (with Andrea Lenschow and Edward Challies)
Newig, J. (Sprecher*in)
05.09.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Governance Pluralism to manage the Complexity of Ecosystem Services Co-production
Isaac, R. (Sprecher*in)
09.06.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Governing global telecoupling towards environmental sustainability, a conceptual review
Newig, J. (Sprecher*in)
25.08.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Green and Sustainable Chemistry Measures for Input Prevention of Micropollutants at the Source
Kümmerer, K. (Sprecher*in)
20.10.2019 → 24.10.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
Green hotels: Use of food waste derived from hotels and restaurants for the production of sustainable and biodegradable consumables.
Pleißner, D. (Dozent*in)
14.04.2015 → 16.04.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Green Hotels: Use of food waste derived from hotels and restaurants for the production of sustainable and biodegradable consumables.
Pleißner, D. (Sprecher*in) & Venus, J. (Sprecher*in)
14.04.2015 → 16.04.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung