Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
3081 - 3090 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2022
  2. Für ein besseres Verständnis der Bezugspunkte in der Verhandlungsforschung und -theorie

    Mann, M. (Sprecher*in), Warsitzka, M. (Ko-Autor*in), Trötschel, R. (Ko-Autor*in) & Hüffmeier, J. (Ko-Autor*in)

    28.04.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Acute alcohol consumption as a risk-factor for escalated gambling

    Sevincer, T. (Sprecher*in), Brinkmann, J. (Ko-Autor*in) & Oettingen, G. (Ko-Autor*in)

    05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Performance resource depletion influence on performance: Advancing concepts and findings

    Sevincer, T. (Sprecher*in)

    05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Zeit für Gleichberechtigung – Kritische Analyse der Verteilung von Zeit durch Recht

    Bertram, A. (Sprecher*in)

    07.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  6. Effects of Land Management on Nature’s Contributions to People In- and Outside of Protected Areas in Germany: Understanding the Pathways of Natural and Anthropogenic Capitals in the Co-production of Nature’s Contributions to People

    Isaac, R. (Sprecher*in), Kachler, J. (Sprecher*in), Martín-López, B. (Ko-Autor*in) & Felipe-Lucia, M. (Ko-Autor*in)

    16.05.202218.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Exploring cultural landscape narratives to understand differences in meaning and their implications for governance

    Schaal, T. (Sprecher*in), König, B. (Ko-Autor*in), Riechers, M. (Ko-Autor*in), Heitepriem, N. (Ko-Autor*in), Schäfer, M. (Ko-Autor*in) & Leventon, J. (Ko-Autor*in)

    17.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. A behavioral science view onto climate risk and uncertainty communications

    Kause, A. (Sprecher*in)

    19.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  9. Forschendes Lernen inklusiv gestalten

    Hofer, E. (Sprecher*in)

    20.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  10. A behavioral science view onto climate risk and uncertainty communications

    Kause, A. (Sprecher*in)

    23.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  11. Substance use without a substance: The risk factors and mechanisms of gambling

    Sevincer, T. (Sprecher*in)

    26.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lernen mit der Bibel
  2. Market Valuation of Biodiversity Risk:
  3. Kritische Übergänge. Relationsmodelle der Kritik um 1900
  4. Glück in der britischen Moralphilosophie des 18. und 19. Jahrhunderts
  5. Kein Anschluss ohne Kommunikation oder: Lese- und Medienkompetenz entstehen im Gespräch, auch mit Peers?
  6. Feeling the scope of solidarity
  7. Asylrechtsprechung nach der Machtübernahme der Taliban
  8. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  9. Migration - Entfesselung neuer Kräfte?
  10. Cradle-to-cradle design
  11. Empirische Methoden der Deutschdidaktik
  12. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  13. Investitionsschutz und Verfassung
  14. Verbreitung und Bestimmungsgründe verschiedener Formen der Arbeitnehmerpartizipation in Industriebetrieben
  15. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  16. Die Maske des Staates
  17. Ecopreneurship
  18. Angst
  19. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
  20. Nachhaltigkeitskommunikation
  21. Poststrukturalismus und Postkolonialismus
  22. Arthropod but not bird predation in Ethiopian homegardens is higher in tree-poor than in tree-rich landscapes
  23. Home ranges of Sand Lizards, Lacerta agilis (Squamata: Sauria: Lacertidae), along railway tracks
  24. Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?
  25. Gleichgewicht - eine koordinative Fähigkeit?
  26. Online health information-seeking behaviour and mental well-being among Finnish higher education students during COVID-19
  27. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
  28. Pflanzengesellschaft des Jahres 2023:
  29. Polyfluoroalkyl compounds in the East Greenland Arctic Ocean
  30. Stakeholders’ Perspectives of Species Diversity in Tree Plantations
  31. Private ex-ante transaction costs for repeated biodiversity conservation auctions
  32. Produktion