Tagung Politische Ökonomik großer Transformationen - 2015

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Sebastian Heilmann - presenter

Regionale Transformation(en) des Energiesystems – Perspektive(n) sozial-ökologischer Regionalplanungsforschung

Das WBGU-Gutachten „Welt im Wandel“ (2011) beschreibt die Notwendigkeit eines neuen „Gesellschaftsvertrag[s] für eine Große Transformation“. Das Gutachten kommt „evolutionär, modernistisch [und] machbarkeitsseelig“ (Sachs 2013: 22) daher. Es denkt in Dimensionen globaler Marktwirtschaft(en) und verliert dabei den Blick für die Details, für die Orte an denen Transformationen bereits stattfinden. Ein Beispiel sind die lokalen Transformationen hin zu einem Energiesystem, dass zu 100 Prozent auf erneuerbaren Energien basiert. Die ersten 25 Prozent waren „einfach“, doch der weitere Weg wird ein schwerer sein. Die anstehenden Transformationen der Landschaft(en) und der regionalen Identität(en) stellen das große Projekt der Energiewende vor kaum vorstellbare Herausforderungen. Sich dieser anzunehmen und die Kraft und das Potenzial der dezentralen Energiewende nicht zu bremsen und unser Wirtschaften sozial-ökologisch und vorsorgend zu denken, bedeutet die Rolle der Region(en) zu stärken.


Sachs, Wolfgang (2013): Missdeuteter Vordenker. Karl Polanyi und seine „Great Transformation“. In: politische Ökologie 133, 18-23.
Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) (2011): Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Hauptgutachten. Berlin: Wiss. Beirat d. Bundesregierung Globale Umweltveränderungen.

Vortrag im Rahmen des Promotionsvorhabens zur Rolle der Regionalplanung in der Energiewende
10.03.2015
Tagung Politische Ökonomik großer Transformationen - 2015

Event

Tagung Politische Ökonomik großer Transformationen - 2015

09.03.1511.03.15

Tutzing, Germany

Event: Conference

Recently viewed

Publications

  1. Arthropod but not bird predation in Ethiopian homegardens is higher in tree-poor than in tree-rich landscapes
  2. Home ranges of Sand Lizards, Lacerta agilis (Squamata: Sauria: Lacertidae), along railway tracks
  3. Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?
  4. Gleichgewicht - eine koordinative Fähigkeit?
  5. Online health information-seeking behaviour and mental well-being among Finnish higher education students during COVID-19
  6. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
  7. Pflanzengesellschaft des Jahres 2023:
  8. Polyfluoroalkyl compounds in the East Greenland Arctic Ocean
  9. Stakeholders’ Perspectives of Species Diversity in Tree Plantations
  10. Private ex-ante transaction costs for repeated biodiversity conservation auctions
  11. Produktion
  12. Integrative Entwicklungsprozesse – Das Grazer Modell zur Bewertung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsprozessen
  13. Stakeholder opinion of a proposed 21.5 MWe biomass gasifier in Winkleigh, Devon
  14. Die Gehilfenfunktion des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat bei der Rechnungslegungsprüfung
  15. DIN
  16. Sex differences in general knowledge in German high school students
  17. Arbeitszeitarrangements und Entlohnung
  18. Communicating Sustainable Consumption
  19. Letter to the Editor
  20. Der Einfluss von Zwischenhölzern auf das Biegedrillknickverhalten zweiteiliger Brettschichtholzträger
  21. Einsamkeit und Freiheit
  22. International investment law and history
  23. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  24. Party Systems and Government Stability in Central and Eastern Europe
  25. Management Approach im externen Rechnungswesen
  26. Kommentierte Bibliographie
  27. Erlebniswertorientierte Markenstrategien
  28. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  29. Was müssen Führungskräfte können ?
  30. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  31. Entwicklung und Evaluation eines Metamodells zur Verbesserung der unternehmensweiten Entscheidungsorientierung mithilfe der Unternehmensarchitektur