Tagung Politische Ökonomik großer Transformationen - 2015

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Sebastian Heilmann - presenter

Regionale Transformation(en) des Energiesystems – Perspektive(n) sozial-ökologischer Regionalplanungsforschung

Das WBGU-Gutachten „Welt im Wandel“ (2011) beschreibt die Notwendigkeit eines neuen „Gesellschaftsvertrag[s] für eine Große Transformation“. Das Gutachten kommt „evolutionär, modernistisch [und] machbarkeitsseelig“ (Sachs 2013: 22) daher. Es denkt in Dimensionen globaler Marktwirtschaft(en) und verliert dabei den Blick für die Details, für die Orte an denen Transformationen bereits stattfinden. Ein Beispiel sind die lokalen Transformationen hin zu einem Energiesystem, dass zu 100 Prozent auf erneuerbaren Energien basiert. Die ersten 25 Prozent waren „einfach“, doch der weitere Weg wird ein schwerer sein. Die anstehenden Transformationen der Landschaft(en) und der regionalen Identität(en) stellen das große Projekt der Energiewende vor kaum vorstellbare Herausforderungen. Sich dieser anzunehmen und die Kraft und das Potenzial der dezentralen Energiewende nicht zu bremsen und unser Wirtschaften sozial-ökologisch und vorsorgend zu denken, bedeutet die Rolle der Region(en) zu stärken.


Sachs, Wolfgang (2013): Missdeuteter Vordenker. Karl Polanyi und seine „Great Transformation“. In: politische Ökologie 133, 18-23.
Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) (2011): Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Hauptgutachten. Berlin: Wiss. Beirat d. Bundesregierung Globale Umweltveränderungen.

Vortrag im Rahmen des Promotionsvorhabens zur Rolle der Regionalplanung in der Energiewende
10.03.2015
Tagung Politische Ökonomik großer Transformationen - 2015

Event

Tagung Politische Ökonomik großer Transformationen - 2015

09.03.1511.03.15

Tutzing, Germany

Event: Conference

Recently viewed

Publications

  1. Incorporating anthropogenic effects into trophic ecology
  2. The future of people and nature in Southern Transylvania
  3. Role of psychology in sociotechnical transitions studies
  4. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  5. Was ist nach unserer Vorstellungen guter Sportunterricht?
  6. Combating Illegal Fishing in the Exclusive Economic Zone
  7. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  8. Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen
  9. Organisationaler Wandel im Lichte der Organisationskultur
  10. Impressions from a conference: sustainable land management
  11. European welfare states constructing “Unaccompanied Minors”
  12. Sprechsport mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining
  13. Agenda 21 und Universität - auch eine Frage der Gesundheit?
  14. Kommentierung des § 111 VwGO (Zwischenurteil über den Grund)
  15. Das Mitch-Spiel-Spiel - Ein Würfelspiel mit, für und über MKL
  16. Education in green chemistry and in sustainable chemistry
  17. Assessing nature-based solutions for transformative change
  18. Learning from Indigenous Populations and Local Communities
  19. Geschlechtsspezifische Perspektiven auf das Unternehmertum
  20. Die Abgrenzung zwischen Werkplanung und Ausführungsplanung
  21. A continental-scale analysis of feral cat diet in Australia
  22. Integration kann trotz residentieller Segregation gelingen
  23. Technological response options after the VW diesel scandal
  24. Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht
  25. Firm Survival and Gender of Firm Owner in Times of COVID-19