Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

421 - 430 von 443Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Automating the Logistical City: Space, Algorithms, Speculation

    Beverungen, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Antenucci, I. (Projektmitarbeiter*in), Voigt, M.-L. (Projektmitarbeiter*in), Hille, L. (Projektmitarbeiter*in), Rossiter, N. (Partner*in), Mattern, S. (Partner*in) & Halpern, O. (Partner*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)

    01.09.2130.09.25

    Projekt: Forschung

  2. Austellungsprojekt "Politische Karikaturen zum Irak-Konflikt"

    Oeftering, T. (Projektmitarbeiter*in), Kuhn, H.-W. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Merz, H.-G. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    05.03.0331.03.04

    Projekt: Praxisprojekt

  3. Meta-Image II: Aufbau einer verteilten virtuellen Forschungs- und Kommunikationsumgebung für den Bilddiskurs in der Kunstgeschichte

    Warnke, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Dieckmann, L. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bredekamp, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.09.1231.08.17

    Projekt: Forschung

  4. ((audio)) Ästhetische Strategien

    Großmann, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Pelleter, M. (Projektmitarbeiter*in) & Otto, A. (Partner*in)

    01.10.97 → …

    Projekt: Forschung

  5. A Survey of Surveys - Eine international vergleichende Metastudie repräsentativer Bevölkerungsanalysen des Kulturkonsums

    Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kuchar, R. (Projektmitarbeiter*in)

    30.09.0931.03.11

    Projekt: Forschung

  6. Art, Decoloniality and Popular Knowlegde

    Daibert , R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    14.10.2431.01.25

    Projekt: Lehre und Studium

  7. Art and (Un-)Sustainability

    Kagan, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.0631.10.10

    Projekt: Dissertationsprojekt

  8. Art and Civic Media

    Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.1101.05.15

    Projekt: Forschung

  9. Archivio Nicola Massimo De Feo

    Nigro, R. (Koordinator*in), Marzocca, O. (Koordinator*in), Casale, R. (Koordinator*in), Ciccarelli, R. (Projektmitarbeiter*in), Licinio, A. (Projektmitarbeiter*in), Marzocca, O. (Projektmitarbeiter*in), Nigro, R. (Projektmitarbeiter*in), Casale, R. (Projektmitarbeiter*in), Gadaleta, C. (Projektmitarbeiter*in), di Girolamo, C. (Projektmitarbeiter*in), Papagni, S. (Projektmitarbeiter*in) & Spagnuolo, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.02.20 → …

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  2. Schwinde(l)ndes Theater
  3. ...und natürlich kann geschlachtet werden!
  4. Property/Eigentum. Vorwort
  5. Technologien als Diskurse
  6. Lekcja 13-14
  7. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  8. Sind wir mit der ‚fraternisierenden Solidarität‘ fertig?
  9. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  10. Aushandlung ohne Dissens?
  11. Der "Anschein eines besonders günstigen Angebots" im Sinne des § 16 Abs.1 UWG
  12. Perspektiver inden for teknologisk-assisteret indsamling af data i psykologisk forandring - rammesat af den synergetiske psykologi
  13. Konstruktionen von Devianz im Blick pädagogischer Fachkräfte
  14. Berichterstattung nach Art. 8 der EU-Taxonomie-Verordnung.
  15. Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen.
  16. Macht des Zusammenwirkens
  17. Polarisierung von Arbeitseinkommen im internationalen Vergleich – Empirische Befunde
  18. "Wieso muss ich zu Jesus beten, wenn er neben mir steht"
  19. Erratum
  20. Vorwort
  21. Das Erbe der Sylvicultura oeconomica. Eine kritische Reflexion des Nachhaltigkeitsbegriffs
  22. Investigation of friction stir welding process applied to ASTM 572 steel plate cladded with Inconel (R) 625
  23. Electricity grids and climate targets
  24. COVID-19 stressors and health behaviors
  25. Predicting Therapy Success For Treatment as Usual and Blended Treatment in the Domain of Depression
  26. Diskurse über Bildung in der Sprache von Management-Wissenschaft
  27. Effects of blended and video-based coaching approaches on preservice teachers' self-efficacy and perceived competence support
  28. The Quality of the KombiFiD-Sample of Enterprises from Manufacturing Industries: Evidence from a Replication Study
  29. Medien(t)räume
  30. Longitudinal studies in organizational stress research
  31. Aneignung und Enteignung von Begriffen in der Diktatur
  32. Evolutionary Precursors of Negation in Non-Human Reasoning
  33. Der neue Nachhaltigkeitsbericht der EU
  34. Examining social accountability tools in the water sector
  35. Empirische Methoden der Deutschdidaktik
  36. Kompendium Umweltrecht
  37. Society and territory
  38. Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung
  39. Die niedersächsischen Stiftungshochschulen