Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

421 - 430 von 434Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Art and Civic Media

    Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.1101.05.15

    Projekt: Forschung

  2. Archivio Nicola Massimo De Feo

    Nigro, R. (Koordinator*in), Marzocca, O. (Koordinator*in), Casale, R. (Koordinator*in), Ciccarelli, R. (Projektmitarbeiter*in), Licinio, A. (Projektmitarbeiter*in), Marzocca, O. (Projektmitarbeiter*in), Nigro, R. (Projektmitarbeiter*in), Casale, R. (Projektmitarbeiter*in), Gadaleta, C. (Projektmitarbeiter*in), di Girolamo, C. (Projektmitarbeiter*in), Papagni, S. (Projektmitarbeiter*in) & Spagnuolo, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.02.20 → …

    Projekt: Forschung

  3. Arbeitsgruppe Konsumsoziologie

    Schrage, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hellmann, K.-U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.02 → …

    Projekt: Forschung

  4. A Museum of Memory for Colombia: The emergence of a controversial space

    Rueda, D. C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.23 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  5. Alltag im Dissens: Eine Studie zum Gebrauch (imaginären) Rechts von Reichsbürger:innen (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur)

    Kretschmann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hundertmark, B. (Projektmitarbeiter*in) & Rowitz, L. (Projektmitarbeiter*in)

    01.04.2331.05.26

    Projekt: Forschung

  6. Akteur-Kunst-Theorie. Kunsttheoretische Potentiale der Akteur-Netzwerk-Theorie

    Weinert, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1510.01.24

    Projekt: Dissertationsprojekt

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan
  2. Umweltmanagementsysteme in europäischen Häfen
  3. Professionalisierung in und für Evaluationen
  4. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  5. Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit
  6. Sieben Thesen zu Inter- und Transdisziplinarität und was daraus für das Studium folgt
  7. Austrag von gelösten Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen aus einem Ackerstandort unter erhöhten atmosphärischen CO2-Konzentrationen
  8. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  9. Ein unmöglicher Blick von außen
  10. Industrial Relations and Trade Union Effects on Innovation in Germany
  11. Political culture and democracy
  12. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens.
  13. Article 5
  14. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  15. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  16. The WTO's Crisis
  17. Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  18. Perceived inclusivity and trust in protected area management decisions among stakeholders in Alaska
  19. Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie
  20. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  21. Einzelschule
  22. A safe space and leadership matter for innovation
  23. Abwanderung und Ausgrenzung
  24. Human Terrain System
  25. The effects of psychotherapies for major depression in adults on remission, recovery and improvement
  26. The sources of international investment law
  27. The economic insurance value of ecosystem resilience
  28. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  29. Being Recovered as an Antecedent of Emotional Labor
  30. Mental health – backbone of the soul
  31. Pierre Bourdieus ‚Praxistheorie des Rechts‘
  32. Climate change and modelling of extreme temperatures in Switzerland
  33. Bodensaure Eichen- und Eichenmischwälder Europas