Archivio Nicola Massimo De Feo

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Nigro, Roberto (Koordinator*in)
  • Marzocca, Ottavio (Koordinator*in)
  • Casale, Rita (Koordinator*in)
  • Ciccarelli, Roberto (Projektmitarbeiter*in)
  • Licinio, Arcangelo (Projektmitarbeiter*in)
  • Marzocca, Ottavio (Projektmitarbeiter*in)
  • Nigro, Roberto (Projektmitarbeiter*in)
  • Casale, Rita (Projektmitarbeiter*in)
  • Gadaleta, Claudia (Projektmitarbeiter*in)
  • di Girolamo, Cristina (Projektmitarbeiter*in)
  • Papagni, Sabrina (Projektmitarbeiter*in)
  • Spagnuolo, Marco (Projektmitarbeiter*in)
  • Bergische Universität Wuppertal

Beschreibung

Aus einer Diskussion unter Studenten der Philosophie von Bari entstand vor Monaten die Idee des Nicola Massimo de Feo Archivs, die nun in der Veröffentlichung der Seite Gestalt annimmt.
Dem Projekt liegt der Wille zugrunde, das Denken dieses originellen Interpreten des kritischen Denkens des zwanzigsten Jahrhunderts, Professor für Moralphilosophie, kollektiv zu lesen und zu diskutieren und dabei eine vergessene Geschichte der Universität Bari wiederzuentdecken. Deshalb, um seine Schriften - Artikel, Interventionsmaterialien, Forschungen, Bücher - zu verbreiten und zugänglich zu machen, sowohl mit ihrer Transkription als auch mit der Digitalisierung der Originale. Daneben werden (veröffentlichte oder unveröffentlichte) Texte zu seinem Denken veröffentlicht, mit dem Ziel, die auf die Gegenwart zurückgehende Analyse weiterzuentwickeln und seinen Werkzeugkasten zu durchforsten, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Eine Arbeit, die für uns gleichzeitig historische Untersuchung und theoretische Kontamination von de Feo mit zeitgenössischen Analysen bedeutet.
Das Archiv sieht hauptsächlich drei Arten von Veröffentlichungen vor, die alle monatlich erscheinen: de Feos Schriften, in Form von Artikeln und begleitet von pdfs der Originale; dazwischen werden Artikel (unveröffentlicht oder bearbeitet) von seinen Freunden, Schülern, Weggefährten und Kollegen veröffentlicht, zusammen mit schriftlichen und/oder multimedialen Interviews mit ihnen.
StatusLaufend
Zeitraum01.02.20 → …

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Tanja Maier

Publikationen

  1. Finanzierung eines Sustainable Entrepreneurships
  2. Kommentierte Bibliographie
  3. Fachbezogene Hochschuldidaktik: Forschung und Lehre im Dialog
  4. Social Justice in European Contract Law
  5. Der politische Konvertit als Fürsprecher seiner selbst
  6. Degradation of the tricyclic antipsychotic drug chlorpromazine under environmental conditions, identification of its main aquatic biotic and abiotic transformation products by LC-MS n and their effects on environmental bacteria
  7. EU-US-Privacy-Shield ungültig; Einzelfallprüfung für Standardvertragsklauseln - Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 16. Juli 2020 (Rechtssache C-311/18)
  8. Fate of Pesticides and Their Transformation Products
  9. Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen
  10. Soziale Projekte im Sport
  11. Die bürgerliche Mediengesellschaft
  12. Automotive applications of magnesium and its alloys
  13. Developing a lesson plan on conventional and green pesticides in chemistry education-a project of participatory action research
  14. Where is Paradise? The EU’s Navigation System Galileo
  15. Julius Meier-Graefe und die plurale Logik der Bilder
  16. Habit as a law of mind
  17. Radial internal clearance analysis in ball bearings
  18. In der Dämmerung
  19. In Hochrisikoländern arbeiten
  20. Diskursanalysen institutioneller Gespräche - das Beispiel von „Focus Groups“
  21. Heidegger and Merleau-Ponty: Being-in-the-world with others?
  22. Mamma Mia
  23. Chancen för erneuerbare Energien in Wärmenetzen
  24. The Body as Medium: Fashion as Art
  25. Hochschulen und das Leitbild der Nachhaltigkeit
  26. Kulinarisches Kino
  27. Kwame Gyekye’s Critical Dialogue with Kant’s Ethics and its Political Consequences
  28. 1002 Pharmacokinetic studies on a novel HBV entry inhibitor Myrcludex B demonstrate HBV-receptor expression in rodents and dogs but not in cynomolgus monkeys
  29. L'entrepreneuriat comme science sociale: De la nécessité d'une approche holiste