Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

441 - 450 von 897Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Lüneburg und Tokio

    Graßmuck, V.

    02.06.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Namen im digitalen Zeitalter

    Engemann, C.

    04.06.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Die Schönheit der Frösche

    06.06.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Verlagswelt im Umbruch

    Bunz, M.

    06.06.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Furtwangen Personennamen gibt es erst seit der Neuzeit

    Engemann, C.

    12.06.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Die Untersuchung in Sarajewo

    30.06.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Computersimulation

    Vehlken, S.

    03.07.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Inkubator-Projekt "aera - breaking history" liefert tagesaktuelle Nachrichten aus dem Jahr 1914

    04.07.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Verhandlungsführung
  2. Abwasser aus Kliniken und Arztpraxen
  3. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten vor dem Hintergrund geänderter aufsichtlicher Anforderungen
  4. Die freien Berufe im sozio-ökonomischen Panel
  5. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  6. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  7. Processes of Bildung among socially marginalised young people in Germany
  8. Erfolgserfassungskonzeptionen
  9. Gender Impact Assessment und Gender Budgets
  10. Veränderungen erlebbar machen – Lernen durch gesellschaftliches Engagement
  11. Nachhaltige Raumentwicklung und Geschlechterverhältnisse
  12. Toxic Waste
  13. Nachhaltigkeit und Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk
  14. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  15. Von den Nahbereichspersonen bis zu den Arbeitnehmern als Bürgen
  16. Widersprüchliches Verhalten als opt-out aus dem Europäischen Verbraucherschutzrecht?
  17. Investigations in the magnesium-tin system
  18. Verkehr/Verkehrsinfrastruktur
  19. Von Nürtingen bis zum Tübinger Turm (1800 - 1843)
  20. Unternehmensteuerreform 2008
  21. Nachhaltiges Wirtschaften in der wirtschaftsberuflichen Bildung
  22. Prozeßorientierte Logistik-Leistungsrechnung
  23. Zur Konzeption und Durchführung eines Schulleitungsmonitorings im deutschsprachigen Bildungsraum
  24. The European Electricity Market
  25. Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  26. Biomechanische und physiologische Effekte von Vibrationsreizen beim Menschen
  27. Umweltprüfungen und Bürgerbeteiligung bei der Planung des Ausbaus des deutschen Übertragungsnetzes
  28. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  29. Zum Einsatz von Vibrationsreizen in der Neurorehabilitation
  30. Anfängliches Denken versus Weltbürgertum
  31. Ein Wochenendcamp als fächerverbindendes Förderangebot für interessierte und begabte Grundschulkinder
  32. Die BINK-Strategie zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens und nachhaltiger Konsumkultur in Bildungsorganisationen – Weiterentwicklung auf der Basis einer formativen Evaluation
  33. Der Sustainable Economic Value von sozialer Nachhaltigkeit und Umweltmanagement
  34. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  35. Wissenskommunikations-Management
  36. Bundestagswahl 2002: Kontext, Ergebnisse, Konsequenzen
  37. Politicised opinion leaders in the younger generation
  38. Berechnung von Eisengehalten und Verockerungspotential von Schluckbrunnen mithilfe von Temperatur-, Redoxpotential-, pH-Wert-, Leitfähigkeits- und Sauerstoffsättigungsdaten
  39. Schutz, Nutzung und nachhaltige Gestaltung – Geschlechteraspekte im Umgang mit Natur