Abwasser aus Kliniken und Arztpraxen

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Authors

In diesem Kapitel kann nur auf einige ausgewählte Stoffe und Abwasserparameter näher eingegangen werden. Damit ist nicht gesagt, daß nicht explizit erwähnte Stoffe bedenkenlos ins Abwasser oder die Umwelt geschüttet werden dürften. Der Eintrag von Stoffen in die Umwelt und damit auch ins Abwasser ist grundsätzlich so gering als möglich zu halten. Welche Stoffe in welchen Konzentrationen in Abwasseranlagen eingeleitet werden dürfen, ist u. a. im Wasserhaushaltsgesetz (WHG) geregelt. Danach ist das Einleiten gefährlicher Stoffe ins Abwasser grundsätzlich untersagt. Gefährliche Stoffe im Sinne des WHG sind viele der in Labors, in Arztpraxen und Krankenhäusern verwendeten Chemikalien oder Medikamente.
Original languageGerman
Title of host publicationUmweltschutz in Klinik und Praxis
EditorsFranz Daschner
Number of pages6
Place of PublicationHeidelberg
PublisherSpringer Verlag
Publication date1994
Pages131-136
ISBN (print)3-540-57124-8, 978-3-540-57124-7
ISBN (electronic)978-3-642-93546-6
DOIs
Publication statusPublished - 1994
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten vor dem Hintergrund geänderter aufsichtlicher Anforderungen
  2. Die freien Berufe im sozio-ökonomischen Panel
  3. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  4. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  5. Processes of Bildung among socially marginalised young people in Germany
  6. Erfolgserfassungskonzeptionen
  7. Gender Impact Assessment und Gender Budgets
  8. Veränderungen erlebbar machen – Lernen durch gesellschaftliches Engagement
  9. Nachhaltige Raumentwicklung und Geschlechterverhältnisse
  10. Toxic Waste
  11. Nachhaltigkeit und Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk
  12. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  13. Von den Nahbereichspersonen bis zu den Arbeitnehmern als Bürgen
  14. Widersprüchliches Verhalten als opt-out aus dem Europäischen Verbraucherschutzrecht?
  15. Investigations in the magnesium-tin system
  16. Verkehr/Verkehrsinfrastruktur
  17. Von Nürtingen bis zum Tübinger Turm (1800 - 1843)
  18. Unternehmensteuerreform 2008
  19. Nachhaltiges Wirtschaften in der wirtschaftsberuflichen Bildung
  20. Prozeßorientierte Logistik-Leistungsrechnung
  21. Zur Konzeption und Durchführung eines Schulleitungsmonitorings im deutschsprachigen Bildungsraum
  22. The European Electricity Market
  23. Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  24. Biomechanische und physiologische Effekte von Vibrationsreizen beim Menschen
  25. Umweltprüfungen und Bürgerbeteiligung bei der Planung des Ausbaus des deutschen Übertragungsnetzes
  26. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  27. Zum Einsatz von Vibrationsreizen in der Neurorehabilitation
  28. Anfängliches Denken versus Weltbürgertum
  29. Ein Wochenendcamp als fächerverbindendes Förderangebot für interessierte und begabte Grundschulkinder
  30. Die BINK-Strategie zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens und nachhaltiger Konsumkultur in Bildungsorganisationen – Weiterentwicklung auf der Basis einer formativen Evaluation
  31. Der Sustainable Economic Value von sozialer Nachhaltigkeit und Umweltmanagement
  32. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  33. Wissenskommunikations-Management
  34. Bundestagswahl 2002: Kontext, Ergebnisse, Konsequenzen
  35. Politicised opinion leaders in the younger generation
  36. Berechnung von Eisengehalten und Verockerungspotential von Schluckbrunnen mithilfe von Temperatur-, Redoxpotential-, pH-Wert-, Leitfähigkeits- und Sauerstoffsättigungsdaten
  37. Schutz, Nutzung und nachhaltige Gestaltung – Geschlechteraspekte im Umgang mit Natur
  38. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  39. Bewertungskriterien für die Beschaffung verschiedener Papiere.