Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2009
  2. Erschienen

    "Einheitsschule": Teufelswerk oder demokratische Erziehungsschule?

    Czerwenka, K., 2009, in: Zeitnah. 54, 3/4, S. 8-9 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Einige Anmerkungen zur Sozialberatung

    Krüger, R., Langhorst, K. & Schwill, M., 2009, in: Gilde-Rundbrief. 63, 2, S. 17-25 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Einsatz neuer Medien in der psychosomatischen Rehabilitation: erste Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie

    Ebert, D. D., Wyler, H., Tarnowski, T., Sieland, B. & Berking, M., 2009, Innovation in der Rehabilitation - Kommunikation und Vernetzung: Tagungsband 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Reimann, A. (Hrsg.). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund, S. 91-93 3 S. (DRV-Schriften; Nr. 83).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    Emerging order in movement

    Roscher, M., 2009, Local sport in Europe: Proceedings of the 4th eass conference 31.05.-03.06.2007 in Münster. Jütting, D. H., Schulze, B. & Müller, U. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 243-248 6 S. (Edition Global-lokale Sportkultur).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  6. Erschienen

    Entwicklungen und Einführung eines E-Health Portals im Rahmen des IMAGE-Projekts - Typ 2 Diabetes-Prävention in Europa.

    Tolks, D., Gruhl, U., Puhl, S. & Fischer, M., 2009, e-Health 2010 Informationstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen. Duesberg, F. (Hrsg.). Medical Future Verlag, S. 288-292 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Entwicklungsstand gesundheitsbezogener Studiengänge: eine Bestandsaufnahme

    Dadaczynksi, K., 2009, in: Prävention. 32, 1, S. 14-17 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Europäische Dimensionen der Sozialarbeit: Sozial- und bildungspolitische Diskussionsbeiträge zur Ausbildung in der Sozialarbeit

    Krüger, R. (Herausgeber*in), Kusche, C. (Herausgeber*in) & Schmitt, C. (Herausgeber*in), 2009, Berlin: Lehmanns Media. 100 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    Expertise(n)

    Maset, P., Bering, K., Bilstein, J., Buschkühle, C.-P., Busse, K.-P., Kämpf-Jansen, H., Kirchner, C., Kirschenmann, J., Peez, G., Schulz, F., Schumacher-Chilla, D., Sievert, A. & Wetzel, T., 2009, Kunst, Pädagogik, Forschung: Aktuelle Zugänge und Perspektiven . Meyer, T. & Sabisch, A. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 83-102 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Fake/Fiction

    Birkenstock, E., 2009, Bettina Cohnen - Reality is overrated. Cohnen, B. (Hrsg.). Bielefeld: Kerber Verlag, S. 16-18 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Foreword

    Birkenstock, E., Böttcher, S., Loichinger, H., Peters, B., Voss, T. & de Vries, J., 2009, Space revised # 1-4 : Ausstellung in der GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst Bremen, 17.52009. Birkenstock, E., Böttcher, S., Loichinger, H., Peters, B., Voss, T. & de Vries, J. (Hrsg.). Berlin: Argobooks, S. 11-14 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in AusstellungskatalogenForschung

Zuletzt angesehen