Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- ErschienenKontaktanzeigen, Textsortenvariation zwischen regionaler und überregionaler PresseStein, S. & Bachmann-Stein, A., 2005, Entwicklungen und Innovationen in der Regionalpresse. Hammer, F. & Lüger, H.-H. (Hrsg.). Landau: Knecht Verlag, S. 227-247 21 S. (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft; Band 7).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- ErschienenLehren und Lernen - aber wie? Fragen, Irrtümer, AntwortenWellenreuther, M., 2005, Erziehen - Lehren - Lernen: zu Kontinuitäten, Brüchen und Neuorientierungen im Pädagogischen Denken . Oelkers, J., Czerwenka, K. & Wellenreuther, M. (Hrsg.). Oldenburg: Universität Oldenburg, Bibliotheks- und Informationssystem, S. 73-102 30 S. (Oldenburger Universitätsreden: Vorträge, Ansprachen, Aufsätze; Band 159).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- ErschienenTechnical concept and evaluation design of the state subsidized project [Level-Q]Bildat, L., Glücker, R., Dimitriadis, S., Remdisch, S. & Groß, M., 2002, Research and policy in open and distance learning: Research Workshop Book - University of Hildeshelm, Germany 21-23 March 2002. Wagner, E. & Szücs, A. (Hrsg.). Hildesheim: European Distance and E-Learning Network, S. 57-59 3 S. (European Distance and E-Learning Network (EDEN) Conference Proceedings; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- ErschienenQueen of heartsPuchalla, D. & Eilertson, C., 2007, Berlin: Langenscheidt ELT. 159 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung 
- ErschienenLiebe: zur Anthropologie einer Grundbedingung pädagogischen HandelnsBilstein, J. (Herausgeber*in) & Uhle, R. (Herausgeber*in), 2007, 1. Aufl. Aufl. Oberhausen: Athena Verlag. 291 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung 
- ErschienenBewegungsgefühl und Reitersitz: Reitfehler vermeiden - Sitzprobleme lösenMeyners, E., 2005, Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlag. 187 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung 
- ErschienenQuantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft: eine EinführungWellenreuther, M., 2000, Weinheim: Juventa Verlag. 440 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Lehre 
- ErschienenDiagnosebegleiter - Lehrerhandreichung: [Für den Mathematikunterricht Klasse 1-4]Guder, K.-U., 2007, 1. Aufl. Stuttgart: Ernst Klett.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Lehre 
- ErschienenLehren und Lernen - aber wie? empirisch-experimentelle Forschungen zum Lehren und Lernen im UnterrichtWellenreuther, M., 2005, 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 518 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung 
- ErschienenDie Losgelassenheit des Reiters: locker, leicht und lässig zum ErfolgMeyners, E., 2001, in: Reiter-Revue international. 44, 4, S. 56-57 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung 
