Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Erschienen

    Wort Gottes und Zeitgeist: die Bekenntnissynode von Barmen: Geschichte, Wort und Wirkung ; Vortrag gehalten am 13. September 1984 in der Wicherngemeinde Bad Oeynhausen

    Ringshausen, G. J., 2009, Bad Oeynhausen: Evangelischer Kirchenkreis Vlotho. 32 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  2. Erschienen

    "Staat zeigen": die polizeiliche Bekämpfung des Terrorismus in der Bundesrepublik bis Anfang der 1980er Jahre

    Weinhauer, K., 2006, Die RAF und der linke Terrorismus. Kraushaar, W. (Hrsg.). Hamburg: HIS Verlag, Band 2. S. 932-947 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Alltag, Staat und Kameradschaft: Möglichkeiten und Grenzen polizeilicher Bildungsarbeit

    Weinhauer, K., 2002, 100 Jahre Bildungsarbeit in der Polizei. Kleinknecht, T. (Hrsg.). Münster: Polizei-Führungsakademie, S. 8-12 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht? über die der Theologie eigene Rationalität

    Hailer, M., 2008, Von Wissen und Weisheit: Theologie und Naturwissenschaft im Gespräch. Audretsch, J. (Hrsg.). Karlsruhe: Evangelische Akademie Baden, S. 54-72 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Räumliche Orientierung von Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse und Defizite nationaler und internationaler Forschung

    Hemmer, I., Hemmer, M. & Neidhardt, E., 2007, Raum und Erkenntnis: Eckpfeiler einer verhaltensorientierten Geographiedidaktik ; Festschrift für Helmuth Köck anlässlich seines 65. Geburtstages. Geiger, M. (Hrsg.). Köln: Aulis Verlag Deubner, S. 66-78 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Fremdsprachendidaktiker im Furioso: eine Glosse

    Quetz, J. & Burwitz-Melzer, E., 2006, Ach!texte - Didak-Tick der (modernen, unmodernen und außerirdischen) Sprachen: eine etwas andere Festschrift für Claus Gnutzmann zum 60. Geburtstag. Intemann, F. & Königs, F. G. (Hrsg.). Bochum: AKS-Verlag, S. 9-23 15 S. (Fremdsprachen in Lehre und Forschung; Band 41).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Die eine Taufe: Begründung, Entfaltung und Liturgie

    Ringshausen, G. J., 2006, Taufbecken und Taufengel in Niedersachsen: vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Kronenberg, A. C. (Hrsg.). Regensburg: Schnell & Steiner , S. 9-30 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Losses and gains in translation: some remarks on the translation of humour in the books of Aidan Chambers

    O'Sullivan, E., 2009, Reading the novels of Aidan Chambers. Chambers, N. (Hrsg.). Stroud: Thimble Press, S. 111-134 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Niemieckie Kościoły i okupacja Polski

    Ringshausen, G. J., 2004, Od nacjonalistycznych konfrontacji do porozumienia europejskiego: rola kościołów w dziejowej drodze Niemiec i Polski w XIX i XX wieku. Besier, G. (Hrsg.). Wałbrzych: WIND Europejske Centrum Edukacji, S. 119-143 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Mitwirkung (er)leben: Handbuch zur Durchführung von Beteiligungsprojekten mit Kindern und Jugendlichen

    Stange, W., Meinhold-Henschel, S. & Schack, S., 2008, WBV Bertelsmann Verlag. 368 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer