Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Erschienen

    HEPS Inventory Tool: an inventory tool including quality assessment of school interventions on healthy eating and physical activity

    Dadaczynski, K., Paulus, P., Vries, N., Ruiter, S. & Buijs, G., 2010, Woerden: NIGZ. 52 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  2. Erschienen

    Q SGB: ein Verfahren zur Qualitätssicherung schulbezogener Programme in Gesundheit - Bildung

    Dadaczynski, K. & Witteriede, H., 2011, Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG), 108 S. (Schriftenreihe ZAG Forschungs- und Arbeitsberichte; Band 29).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Konzeptionen des Sachunterrichts in Europa: Ergebnisse der internationalen Tagung vom 01.-03. Oktober 2007 in Frankfurt/Main

    Pech, D. (Herausgeber*in), Scholz, G. (Herausgeber*in) & Rauterberg, M. (Herausgeber*in), 2010, Frankfurt, Main: Universität Frankfurt. 135 S. (www.widerstreit-sachunterricht.de)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  4. Erschienen

    Threshold Level

    Quetz, J., 2010, Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Barkowski, H. & Krumm, H.-J. (Hrsg.). Tübingen [u.a.]: Francke Verlag, S. 340 1 S. (UTB für Wissenschaft; Band 8422).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  5. Erschienen

    Portfolio

    Quetz, J., 2010, Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Barkowski, H. & Krumm, H.-J. (Hrsg.). Tübingen [u.a.]: Francke Verlag, S. 255 1 S. (UTB für Wissenschaft; Band 8422).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Chinesische Expansion in das Südliche Afrika

    Jürgens, U. & Bähr, J., 06.2010, in: Geographische Rundschau. 62, 6, S. 12-18 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Online-counseling for teachers via internet forum - A comparative study between norwegian and german users

    Rahm, T. & Lund, Ø., 2010, Proceedings of the IADIS International Conference ICT, Society and Human Beings 2010, Part of the IADIS Multi Conference on Computer Science and Information Systems 2010, MCCSIS 2010. International Association for the Development of Information Society, S. 203-207 5 S. (Proceedings of the IADIS International Conference ICT, Society and Human Beings 2010, Part of the IADIS Multi Conference on Computer Science and Information Systems 2010, MCCSIS 2010).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Ursprung der Bilder: Luthers Rhetorik der (Inter-)Passivität

    Wolff, J., 2010, Hermeneutica Sacra: Studien zur Auslegung der Heiligen Schrift im 16. und 17. Jahrhundert ; Bengt Hägglund zum 90. Geburtstag ; mit einer Bibliographie der Schriften des Jubilars. Johansson, T., Kolb, R. & Steiger, J. A. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter GmbH, S. 33-58 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. Erschienen

    Todeston und Morgenstern: Golgatha in Friedrich Gottlieb Klopstocks "Messias"

    Wolff, J., 2010, Golgatha in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit. Steiger, J. A. & Heinen, U. (Hrsg.). Berlin, New York: Walter de Gruyter GmbH, S. 397-432 36 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet