Reduzierung von Verkehrsunfällen mit Kinderbeteiligung in der Stadt Krefeld: Evaluation der Maßnahmenfür das Jahr 2000

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Authors

Im Jahr 1998 wurde gemeinsam von Verkehrswissenschaftlern der Ruhr-Universität Bochum undUmweltpsychologen der ZEUS GmbH ein Handlungsrahmenkonzept zur Reduzierung vonKinderverkehrsunfällen in der Stadt Krefeld entwickelt. Dies geschah auf Basis von ausführlichenUnfallanalysen und Verhaltensuntersuchungen.Auf Grundlage dieses Handlungsrahmenkonzeptes werden die im Jahr 2000 von Polizei undStadtverwaltung Krefeld durchgeführten Maßnahmen evaluiert.Im vorliegenden Bericht wird zum einen die Entwicklung der Unfallzahlen für das Jahr 2000ausgewertet, zum anderen werden die Maßnahmen der vier Arbeitsgruppen (Überwachung / Ahndung,Bau- und Verkehrstechnik, Verkehrserziehung / Verkehrssicherheitsberatung und Öffentlichkeits-arbeit) zusammenfassend bewertet.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBochum
VerlagZentrum für angewandte Psychologie, Umwelt- und Sozialforschung ZEUS GmbH
Anzahl der Seiten23
PublikationsstatusErschienen - 1999
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Marx from the Margins: Discussing Marxism from a Post-Colonial Perspective 2019
  2. Teach About US - Innovative Ways of Teaching English: The Election Project 2020
  3. Teach About US - Innovative Ways of Teaching English: The Election Project 2020
  4. Teach About US - Innovative Ways of Teaching English: The Election Project 2020.
  5. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)
  6. Von Modell zu Modell (Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2013)
  7. Wissenschaftliches Symposium: Die Metapher als 'Medium' des Musikverstehens - 2011
  8. Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (Externe Organisation)
  9. Vortrag „Visualizing a thousand Years: On Jewish Cemeteries and the dH Situation“
  10. Prozessbezogene Rückmeldung in Mathe: Erprobung kompetenzorientierten Feedbacks
  11. Computersimulation als Medium der Wissensproduktion in den Naturwissenschaften
  12. (Fach-)Mathematische Voraussetzungen zum Lernen von Mathematik an der Universität
  13. Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (Organisation)
  14. Klimawandel und Bildung für Nachhaltigkeit: vom Globalen zum Lokalen und zurück
  15. 17th Annual Conference of the Asia-Pacific Risk and Insurance Association (APRIA)
  16. What are digital cultures?: A DCRL (Digital Cultures Research Lab) INTERVIEW SERIES
  17. Subject-related interactions of students in chemistry lessons during distillation
  18. Offering in English: A corpus analysis of regional variation (Universität Würzburg)
  19. Eine Kommune macht sich auf den Weg zur Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken
  20. Vom Streit in den Dörfern: Regionale Konflikte um die Nutzung von Agro-Gentechnik

Publikationen

  1. Using augmented video to test in-car user experiences of context analog HUDs
  2. A critical review of policies and legislation protecting Tanzanian wetlands
  3. Kommunikationsmanagement von Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft
  4. RCE Graz-Styria: Influencing Sustainable Consumption and Production in Styria
  5. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  6. The environmental performance of participatory and collaborative governance
  7. Anatomy of Chua's System - Nonlinear Dynamic Electronics for Chaos in the Lab
  8. Individuelle Qualifizierung durch Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
  9. Results of disseminating an online screen for eating disorders across the U.S.
  10. Production of aluminum AA7075/6060 compounds by die casting and hot extrusion
  11. L'entrepreneuriat comme science sociale: De la nécessité d'une approche holiste
  12. Zu Theorie und Praxis der Förderung mathematisch begabter Grundschüler(innen)
  13. Rückstellungen für passive latente Steuern bei Personenhandelsgesellschaften
  14. Work-Life-Balance und die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologie
  15. State of the art in research on higher education for sustainable development
  16. Governance of Labor Standards in Australian and German Garment Supply Chains
  17. Automated Fabrication of Elastomeric Prepregs for Soft Robotics Applications
  18. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem Entwurf einer „CSR-Richtlinie 2.0“
  19. Integratives Gendering - Gender in die Akkreditierungspraxis einer Hochschule
  20. The health consequences of child mental health problems and parenting styles
  21. Compression creep at 240°C of extruded magnesium alloys containing gadolinium