Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Erschienen
Einleitung: Posthuman Entanglements in Art(s) Education
Hallmann, K., Kargin-Zahn, F. & Zahn, M., 04.2026, in: Zeitschrift Kunst Medien Bildung.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- In Vorbereitung
Der GoPro-Blick. Zur performativen Kamera
Kargin-Zahn, F., 04.2026, (In Vorbereitung) in: Zeitschrift Kunst Medien Bildung.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- In Vorbereitung
Rollenbildung: Zu responsiv-performativen Dimensionen der Erfahrung künstlerischer Installationen
Kargin-Zahn, F., 02.2026, (In Vorbereitung) transcript Verlag. 320 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- In Vorbereitung
Posthuman Entanglements in Art(s) Education
Hallmann, K. (Herausgeber*in), Kargin-Zahn, F. (Herausgeber*in) & Zahn, M. (Herausgeber*in), 04.2026, (In Vorbereitung) Wissenschaftlichen Sozietät Kunst Medien Bildung e.V. (Zeitschrift Kunst Medien Bildung)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung
School teachers in Germany and Denmark: a comparative study of self-efficacy and distinct profiles in using Artificial Intelligence for teaching and learning
Mah, D.-K., Groß, N., Dalsgaard, C. & Prilop, C. N., 29.10.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Journal of Research on Technology in Education. 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Musikkulturen, Nachhaltigkeit und Klimabildung
Zaddach, W.-G. & Ahlers, M., 22.10.2025, Handbuch Klimabildung. Höttecke, D., Heinicke, S., Martens, H., Nehring, A. & Rabe, T. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Nature, S. 265-283Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre › begutachtet
- Erschienen
How school leadership and innovation shape instructional pathways to student achievement across nations: Evidence from multilevel structural equation modeling and decision tree analysis
Aydın, B., Fokkema, M., Eryilmaz, N., Muijs, D., Scherer, R. & Pietsch, M., 01.12.2025, in: Studies in Educational Evaluation. 87, 12 S., 101521.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A/Sexualität als Thema im Religionsunterricht: Queer-theologische Impulse zum Sexualitätsdiskurs in der evangelischen Religionspädagogik
Uppenkamp, V. & Weidlich, L., 2025, Sexualität und Bildung. Gesellschaftskritische Einsätze. Bünger, C., Grabau, C., Jergus, K. & Thuswald, M. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 220-234 15 S. (Jahrbuch für Pädagogik).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
The relation between text comprehension and computation in mathematical word-problem solving
Strohmaier, A. R., Schons, C., Knabbe, A., Vogel, M., Saado, K. & Obersteiner, A., 02.2025, in: Learning and Instruction. 101, 11 S., 102235.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Eingereicht
schreiben.heterogen.digital: Sprachbildung und multimodale Schreibanlässe in sprachlich heterogenen Schulen
Neumann, A. (Herausgeber*in) & Schümann, J. (Herausgeber*in), 2025, (Eingereicht) Verlag Dr. Kovač. 240 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Transfer
