Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Erschienen

    Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler: Eine mehrperspektivische Interviewstudie über Gelingensbedingungen

    Dobutowitsch, F. & Prata, M., 01.08.2020, Von Projekten zur Profilbildung: Sprachliche Bildung in der universitären Lehrkräftebildung. Neumann, A. & Dobutowitsch, F. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 174-196 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Praxis, Kunst, Pädagogik: ästhetische Operationen in der Kunstvermittlung

    Maset, P. (Herausgeber*in), 2001, Norderstedt: Books on Demand GmbH. 160 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen

    Praxis, Kunst, Pädagogik: ästhetische Operationen in der Kunstvermittlung

    Maset, P. (Herausgeber*in), 2002, 2. Aufl. Norderstedt: Books on Demand GmbH. 160 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    Praxis in Kindertageseinrichtungen: Unterstützung mitdenken und mitgestalten

    Wustmann, C. & Bamler, V., 01.04.2008, in: Sozial Extra. 32, 3/4, S. 33-36 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Praxisfelder der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung

    Pabst-Weinschenk, M., 2004, Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Pabst-Weinschenk, M. (Hrsg.). München [u.a.]: Reinhardt Verlag, S. 315-316 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Praxisbericht Forschung: Praktische Theologie und Systematische Theologie im anglophonen Bereich

    Mühling, M., 07.2012, in: Pastoraltheologie. 101, 7, S. 280–287 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Präventive Verhaltensweisen zum Schutz vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 bei Menschen mit gesundheitlicher Vulnerabilität

    Schaedel, L. & Dadaczynski, K., 11.2023, in: Pravention und Gesundheitsforderung. 18, 4, S. 467-474 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Prävention — Zauberformel oder Irrweg für die Kooperation?

    Schmitt, C., 2008, Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. Henschel, A., Krüger, R., Schmitt, C. & Stange, W. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 227-244 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Prävention von Leseschwierigkeiten. Wieso das Lesenlernen nicht nur ein grundschuldidaktisches Problem ist

    Holle, K., 10.2004, Deutschunterricht nach der PISA-Studie: Reaktionen der Deutschdidaktik. Kämper-van den Boogaart, M. (Hrsg.). Frankfurt am Main, Berlin, Bern ua.: Peter Lang Verlag, S. 13-36 24 S. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet