Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Erschienen
  2. Erschienen

    Schulpraxis als Lerngelegenheit? Mehrperspektivische empirische Befunde zu einem Langzeitpraktikum

    Müller, K. & Dieck, M., 2011, in: Journal für LehrerInnenbildung. 11, 3, S. 46-50 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Schulpädagogik und schulpraktische Studien: der Theorie-Praxis-Bezug in der Lehrerbildung ; Funktionen praxisbezogener Elemente in Lehramtsstudiengängen und in der Lehrerfortbildung

    Czerwenka, K., 2010, Handbuch der Erziehungswissenschaft: Schule. Hellekamps, S., Plöger, W. & Wittenbruch, W. (Hrsg.). Paderborn [u.a.]: Schöningh Verlag, Band 3. S. 665-674 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Schulleitung und schulinterne Steuerung

    Pietsch, M., Tulowitzki, P. & Krein, U., 01.2025, Studienbuch Bildungswissenschaften 2: Unterricht und Schule gestalten . Syring, M., Bohl, T., Gröschner, A. & Scheunpflug, A. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 279-294 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    Schulleitung und Gesundheit: Zur gesundheitlichen Lage von Schulleitungen in NRW

    Dadaczynski, K., 2014, Düsseldorf: Unfallkasse Nordrhein-Westfalen. 26 S. (Prävention in NRW; Band 53)

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

  6. Erschienen

    Schulleitungsmonitor Schweiz 2022: Befunde zu Weiterbildung und Professionalisierung.

    Tulowitzki, P., Pietsch, M. & Sposato, G. G., 05.2023, Pädagogische Hochschule FHNW, S. 1-32, 32 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteTransfer

  7. Erschienen

    Schulleitungsmonitor Schweiz 2021 - Kurzbericht

    Tulowitzki, P., Pietsch, M., Berger, J., Grigolait, E. & Sposato, G. G., 2022, Windisch: Pädagogische Hochschule FHNW, S. 1-5, 5 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteTransfer

  8. Erschienen

    Schulleitungsmonitor Schweiz 2021: Befunde zu Werdegängen, Karrieremotiven, beruflicher Zufriedenheit und Führungsweisen

    Tulowitzki, P., Pietsch, M., Grigolait, E. & Sposato, G. G., 01.2022, Windisch: Pädagogische Hochschule FHNW, S. 1-47, 47 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteTransfer

  9. Erschienen

    Schulleitungsmonitor Schweiz 2021: Skalendokumentation

    Tulowitzki, P., Pietsch, M., Commetti, N., Sposato, G. G. & Schweinberger, K., 05.2023, Pädagogische Hochschule FHNW, S. 1-82, 82 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteTransfer

  10. Erschienen

    Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht

    Tulowitzki, P., Ruf, L., Sposato, G. G., Witthöft, J. & Pietsch, M., 23.11.2023, Brugg-Windisch: Pädagogische Hochschule FHNW, S. 1-34, 34 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  2. Konsultationseinrichtungen
  3. Youth Agency in Peacebuilding
  4. Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
  5. Teilhabe - Teil sein - Anteil nehmen
  6. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  7. Effekte von mündlichen versus schriftlichen Antwortformaten bei der performanznahen Messung von Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Kompetenz
  8. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  9. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  10. Erziehungswissenschaftliche Alternativen im Pädagogikunterricht
  11. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten
  12. Kirche – Diakonie – und …?: Ein spannungsreiches Verhältnis im Wandel.
  13. Evaluation of a Training Concept in Therapy of Postural Instability in Parkinson`s Disease.
  14. Die Entwicklung von Vorstellungen zu Klimawandel und Naturkatastrophen in der Öffentlichkeit - konzeptionelle und methodische Überlegungen
  15. Vom "Model Sartre" zum kollektiven Intellektuellen
  16. Michael von Hinden: Persönlichkeitsverletzungen im Internet – das anwendbare Recht, Tübingen, Mohr Siebeck, 1999
  17. Organisationsaufstellung als Beratungskonzept für Gründerpersonen
  18. Ziele und Durchführung der Untersuchung
  19. Einblicke in die physische Geographie Niedersachsens
  20. Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken
  21. Infodemic Preparedness and COVID-19
  22. Bildungspläne im Elementarbereich. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung? Eine Untersuchung im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  23. In Erwartung von 10 Jahren Bologna Reform an europäischen Hochschulen: Chance oder Gefahr?
  24. The Lumpiness of German Exports and Imports of Goods
  25. Rethinking biodiversity governance in European agricultural landscapes: Acceptability of alternative governance scenarios
  26. Von der Leidenschaft, Bilder zu zeigen, die man so noch nicht gesehen hat
  27. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  28. Indirekte und moderierte Effekte von schriftlicher Rückmeldung auf Leistung und Motivation.

Presse / Medien

  1. Populäre Kultur und Medien