Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Erschienen
Angst. Zu Transformationen einer Emotion in Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“ und seinen originalen Kriegstagebüchern 1914–1918
Gann, T., 2010, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. 54, 2010, S. 398-429 32 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Karyatiden 1933/1934. Über ein Motiv bei Gottfried Benn und Walter Benjamin
Gann, T., 2011, in: Benn-Forum. Beiträge zur literarischen Moderne. 2, 2010/2011, S. 41-58 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Divergente Antiken. Benns Dorische Welt
Gann, T., 2015, in: Benn-Forum. Beiträge zur literarischen Moderne. 4, 2014/2015, S. 99-114 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Im Paradiesgärtlein. Anarchie und „Heimatlosigkeit“ in Gottfried Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe
Gann, T., 2017, Anarchismus in Vor- und Nachmärz: Forum Vormärz Forschung, Jahrbuch 2016, 22. Jahrgang . Kopp, D. & Markewitz, S. (Hrsg.). Bielefeld: Aisthesis Verlag, S. 205-232 28 S. (Jahrbuch Forum Vormärz Forschung ; Band 22).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
- Erschienen
Das Verschwinden der Landschaft (Kazensilber)
Gann, T., 14.07.2017, Fleck, Glanz, Finsternis: Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter. Gann, T. & Schuller, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 121-140 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Angst: Angst, Kafka, Jünger
Gann, T., 2011, 1 Aufl. Hamburg: Textem Verlag. 72 S. (Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden; Band 2)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Gehirn und Züchtung: Gottfried Benns psychiatrische Poetik 1910-1933/34
Gann, T., 27.03.2007, Bielefeld: transcript Verlag. 237 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Notting Hill Gate 3: Kopiervorlagen für Klasse 7
Edelhoff, C. (Herausgeber*in), Schmidt, T. (Herausgeber*in), Piatzer, S. & Bos, D., 2017, Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann. 96 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Lehre
- Erschienen
Notting Hill Gate 3: Vorschläge für Lernerfolsgskontrollen mit Audio-CD/CD-ROM für Klasse 7 an Gesamtschulen und anderen integrierenden Schulformen
Edelhoff, C. (Herausgeber*in) & Schmidt, T. (Herausgeber*in), 2017, Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann. 248 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Lehre