Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Erschienen

    Effectiveness and Moderators of an Internet-Based Mobile-Supported Stress Management Intervention as a Universal Prevention Approach: Randomized Controlled Trial

    Ebert, D. D., Franke, M., Zarski, A.-C., Berking, M., Riper, H., Cuijpers, P., Funk, B. & Lehr, D., 22.12.2021, in: Journal of Medical Internet Research. 23, 12, 19 S., e22107.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Effectiveness and treatment moderators of internet interventions for adult problem drinking: An individual patient data meta-analysis of 19 randomised controlled trials.

    Riper, H., Hoogendoorn, A., Cuijpers, P., Karyotaki, E., Boumparis, N., Mira, A., Andersson, G., Berman, A., Bertholet, N., Bischof, G., Blankers, M., Boon, B., Boß, L., Brendryen, H., Cunningham, J., Ebert, D. D., Hansen, A., Hester, R., Khadjesari, Z., Kramer, J., Murray, E., Postel, M., Schulz, D., Sinadinovic, K., Suffoletto, B., Sundström, C., de Vries, H., Wallace, P., Wiers, R. W. & Smit, J. H., 18.12.2018, in: PLoS Medicine. 15, 12, 26 S., e1002714.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Effectiveness of a Guided Internet- and Mobile-Based Intervention for Patients with Chronic Back Pain and Depression (WARD-BP): A Multicenter, Pragmatic Randomized Controlled Trial

    Baumeister, H., Paganini, S., Sander, L. B., Lin, J., Schlicker, S., Terhorst, Y., Moshagen, M., Bengel, J., Lehr, D. & Ebert, D. D., 2021, in: Psychotherapy and Psychosomatics. 90, 4, S. 255-268 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Effectiveness of an Internet- and App-Based Intervention for College Students With Elevated Stress: Randomized Controlled Trial

    Harrer, M., Adam, S. H., Fleischmann, R. J., Baumeister, H., Auerbach, R., Bruffaerts, R., Cuijpers, P., Kessler, R. C., Berking, M., Lehr, D. & Ebert, D. D., 23.04.2018, in: Journal of Medical Internet Research. 20, 4, 16 S., e136.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Effectiveness of an internet-based intervention to improve sleep difficulties in a culturally diverse sample of international students: A randomised controlled pilot study

    Spanhel, K., Burdach, D., Pfeiffer, T., Lehr, D., Spiegelhalder, K., Ebert, D. D., Baumeister, H., Bengel, J. & Sander, L. B., 01.04.2022, in: Journal of Sleep Research. 31, 2, 12 S., e13493.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Effectiveness of a Web-Based Cognitive Behavioural Intervention for Subthreshold Depression: Pragmatic Randomised Controlled Trial

    Buntrock, C., Ebert, D. D., Lehr, D., Riper, H., Smit, F., Cuijpers, P. & Berking, M., 14.10.2015, in: Psychotherapy and Psychosomatics. 84, 6, S. 348-358 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Effectiveness of gamified digital interventions in mental health prevention and health promotion among adults: a scoping review

    Aschentrup, L., Steimer, P. A., Dadaczynski, K., Mc Call, T., Fischer, F. & Wrona, K. J., 12.2024, in: BMC Public Health. 24, 1, 18 S., 69.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Effectiveness of the holistic primary school-based intervention MindMatters: study protocol for a cluster-randomised controlled trial

    Fischer, L., Liegmann, K., Morgenstern, M. & Dadaczynski, K., 12.2023, in: Trials. 24, 1, 12 S., 711.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Effectiveness of Web- and Mobile-Based Treatment of Subthreshold Depression With Adherence-Focused Guidance: A Single-Blind Randomized Controlled Trial

    Ebert, D. D., Buntrock, C., Lehr, D., Smit, F., Riper, H., Baumeister, H., Cuijpers, P. & Berking, M., 01.01.2018, in: Behavior Therapy. 49, 1, S. 71-83 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Vereinheitlichung statt Vielfalt?: Vorstellung der Studie zum Einfluss von interner Medienkonzentration auf die Berichterstattung
  2. Emotional politics. Seeing- Feeling- Voting? A comparative analysis of emotional news photography in the German election campaign 2009
  3. 5. Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Fachdidaktik - ÖGFD 2017
  4. Das Leben ist keine Metapher – Hermann Bahr und die Nationalökonomie
  5. Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore. Konstellationen aus Sound, Technik, Wissen und Praxis
  6. The frontier on my mind: Evidence from a United States - United Kingdom - Germany triangulation
  7. Transportgewinne – Transportverluste. Zur Übersetzbarkeit des Komischen.
  8. Welche Rolle können Unternehmensdialoge im gesellschaftlichen Diskurs spielen? Wie ist der InfoDialog Fracking einzuordnen?: Plenar-Vortrag zusammen mit Dipl.-Umweltwiss. Basil Bornemann
  9. Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft e.V. (Externe Organisation)
  10. Das verborgene Wissen der Kulturgeschichte 2009
  11. Ästhetisierung des Politischen?: Aktuelle Entwicklungen in der Kriegs- und Krisenfotografie
  12. 18. Interdisziplinäre Entrepreneurship Jahreskonferenz G-Forum 2014
  13. Fachgruppentagung "Alltag in den Medien – Medien im Alltag" Repräsentation, Rezeption, Geschlechterverhältnisse, Tagung der DGPuK-Fachgruppe „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ - 2006
  14. 5. Chemietage des Verbands der Chemielehrer/-innen Österreichs 2016
  15. Places and Traces of Conflict.: Strategien der Erinnerung an Kriege und Krisen in Fotojournalismus und Dokumentarfotografie
  16. Rohstoffkartelle und -beschränkungen aus der Sicht des europäischen Kartellrechts
  17. Medienkompetenz: Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effektiven Umgang mit Medien im digitalen Zeitalter
  18. Grenzenlos. Nachwendegeschichte(n) in (Kinder- und Jugend-)Literatur und Medien - 2009

Publikationen

  1. The International Convention on the Settlement of Investment Disputes (ICSID)
  2. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  3. Internationalisierung und Mitarbeitervergütung
  4. Nachhaltigkeitscontrolling: mehr als nur ein Konzept?
  5. Schulleitung und Gesundheit
  6. Recht - Philosophie - Literatur
  7. Kapitalsystem und Europarecht - allgemeiner Verhältnismäßigkeitsvorbehalt im Zeichen der Niederlassungsfreiheit?
  8. Asyl für russische Kriegsdienstverweigerer
  9. Ertragsteuerrecht
  10. Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan
  11. Soziale Herkunft, elterliche Unterstützungsprozesse und Kompetenzentwicklung
  12. Integratives Gendering als Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik an der Universität Lüneburg
  13. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  14. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  15. Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang
  16. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  17. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  18. The Experience of Driving Anger among Taxi Drivers in German Cities
  19. Weiterbildung als strategischer Ansatz zur Verbesserung der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  20. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  21. A Thinking of Suspension
  22. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  23. Handels- und steuerbilanzielle (Teil)-Gewinnrealisierung bei (langfristigen) Werkverträgen
  24. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  25. Nationalsozialistischer Erziehungsstaat
  26. Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum
  27. Die Bedeutung europäischer Hafenstädte vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinien
  28. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  29. Chemieunterricht in Bewegung – Forschendes Lernen am Thema „Chromatographie“
  30. Silver Work - Zukunft der Arbeitswelt