Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Themen
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- 2002
- Erschienen
Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen: exemplarische Analyse interaktionalen Lehrerinnen- und Lehrerhandelns an einer Fachschule für Sozialpädagogik
Mertel, S., 2002, Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag. 310 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Fachkräfte haben Verantwortung: die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe und ihre strafrechtlichen Risiken
Bringewat, P., 2002, in: Blätter der Wohlfahrtspflege. 149, 1, S. 25-27 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen: Intertextualität als Paradigma einer kulturwissenschaftlichen Didaktik
Hallet, W., 2002, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier. 295 S. (ELCH - Studies in English Literary and Cultural History; Band 6)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Geschlechterspezifische Zugänge zum fiktionalen Lesen
Garbe, C., 2002, Lesen in der Mediengesellschaft: Stand und Perspektiven der Forschung. Bonfadelli, H. & Bucher, P. (Hrsg.). 1. Aufl. Verlag Pestalozzianum, S. 215-234 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Geschlechterspezifische Zugänge zum fiktionalen Lesen
Garbe, C., 2002, in: Lesezeichen. 12, S. 35-52 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Gesellige Anerkennung oder Kampf um Anerkennung? Schleiermacher und Honneth, Sozialphilosophie, Geselligkeitstheorie um 1800 und gegenwärtige Analyse gesellschaftlicher Macht
Gaus, D., 2002, Makkaroni und Geistesspeise. Gatter, N. (Hrsg.). Berlin: Berlin Verlag, S. 157-186 30 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Gesellschaftliche Individualisierung und lebenslanges Lernen
Fischer, A., 2002, Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 20 S. (Wirtschaftsdidaktische und -pädagogische Fragmente für eine nachhaltige berufliche Bildung).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Guten Talk: Canon Sie schon dieses Angebot? ; Formen, persuasives Potenzial und textsemantische Funktionen graphostilistischer Variation in Werbetexten
Stein, S., 2002, Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. Pohl, I. (Hrsg.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, S. 383-412 30 S. (Sprache – System und Tätigkeit; Band 44).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Guter Gott - böser Gott?
Ringshausen, G. J., 2002, in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger. 41, 1, S. 49-51 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Historische Entwicklungslinien für Fürsorgetheorie und Praxis
Reichert, E., 2002, in: Der pädagogische Blick. 10, 2, S. 171-181 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung