Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Vernetzung der Empirischen Bildungsforschung

    Pietsch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Perlinger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hantke, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    13.06.2531.12.25

    Projekt: Forschung

  2. Vera8: VERA8 Zuhören 2017/18

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1730.09.18

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  3. VERA 8 2017/2018

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    24.11.1707.09.19

    Projekt: Forschung

  4. VERA 8_2014/2015

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1430.04.18

    Projekt: Forschung

  5. Vera6 2018-2019: Vera6 Sprachgebrauch und Zuhören

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1830.09.19

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  6. Vera 6 Sprachgebrauch 2014-2016

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1406.09.19

    Projekt: Forschung

  7. VERA 6 2019-2023

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    12.08.1931.08.23

    Projekt: Forschung

  8. VERA 6-2018/2019

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein

    15.08.1831.03.20

    Projekt: Forschung

  9. VERA6: Vera6- 2017/2018 Zuhören & Sprachgebrauch

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1631.03.18

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Online intervention for prevention of major depression
  2. In vitro mechanical and corrosion properties of biodegradable Mg-Ag alloys
  3. Feles
  4. Der Inverted Classroom in der Politikwissenschaft
  5. The conservation value of oil palm plantation estates, smallholdings and logged peat swamp forest for birds
  6. Zur Nährstoff- und Vegetationsdynamik von Heide-Ökosystemen
  7. Al Kaida als aktueller Forschungsgegenstand
  8. Technology and the spiritual
  9. Schreiben in der Grundschule
  10. Das Spiel in der Gesellschaft
  11. Gegen\Dokumentation
  12. Der Einfluss von Armut und Reichtum auf die Lebenszufriedenheit
  13. Europa
  14. Pleistocene pollen records from Schöningen, North Germany
  15. Personal
  16. Teaching Games for Understanding – Ein vernachlässigter Ansatz in der deutschsprachigen Sportpädagogik?
  17. Hermann Bahr - Der Antisemitismus
  18. Zur Validität eines Mathematiktests für die Auswahl von Bewerber*innen auf ein Lehramtsstudium
  19. Education for Sustainable Development after 2014: Results, Perspectives and Visions
  20. IMAGE: Development of a European curriculum for the training of prevention managers
  21. Invertebrate herbivory rather than competition with tussocks will increasingly delay highland forest regeneration in degraded areas under active restoration
  22. Redistributive Tax Co-operation: Automatic Exchange of Information, US Power and the Absence of Joint Gains
  23. Wer? Wie? Was? Analyse didaktischer Materialien für Popmusik in der Grundschule
  24. Verhalten ändern - im Team geht’s besser
  25. The Relationship Between Theory and Practice in Vocational Education:
  26. Übergänge in die Offene Hochschule durch Learn-Life-Balance und Diversity-Strategien
  27. Responses to Thanks in Ireland, England and Canada
  28. Die forschungsbasierte Ausgestaltung der Studieneingangsphase in den Ingenieurwissenschaften
  29. German works councils and productivity
  30. Temporäre Nutzungen
  31. What makes communication ‘organizational’? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization
  32. Vorsorgevollmachten in transnationalen Fällen
  33. Niemand war schon immer da