Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

451 - 460 von 577Seitengröße: 10
  1. Bewegungslernen im Golf

    Blumhoff, G. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.1101.04.13

    Projekt: Forschung

  2. Conceptual Change by Metaphorical Change

    Niebert, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.11 → …

    Projekt: Forschung

  3. Sommerakademie : Evaluation der Leuphana Sommerakademie 2011

    Ehmke, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Czerwenka, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Odau, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.1131.12.12

    Projekt: Forschung

  4. Pisa-Studie 2012

    Leiss, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1129.04.11

    Projekt: Forschung

  5. BaCuLit: Basic Curriculum for Teachers' Inservice Training in Content Area Literacy in Secondary Schools

    Garbe, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Holle, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    29.12.1002.07.15

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  6. NIFBE - Elternbildung Regionalnetzwerk NordOst: Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Angeboten der Elternbildung an vier Standorten im nifbe-Regionalnetzwerk NordOst

    Henschel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Stange, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Krüger, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmitt, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bargsten, A. (Koordinator*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    17.12.1017.06.13

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Stimmen aus der Praxis
  2. Gewalt
  3. Jugendhilfe und Schule
  4. Choreographen der Gewalt
  5. Neighbourhood diversity mitigates drought impacts on tree growth
  6. Defining and Conceptualizing Impact Investing
  7. Ideology
  8. Kita im Wandel
  9. The Carabus fauna of Israel - updated identification key, faunistics, and habitats (Coleoptera: Carabidae)
  10. Autonomie der Migration
  11. The Doctrines of Contract and Negotiorum Gestio in European Private Law: Quest for Structure in a No Man's Land of Legal Reasoning
  12. Partizipation von Leistungserbringern - Eine mikroökonomische Analyse
  13. A typology of the collaboration willingness of carriers in hinterland logistics
  14. The german greens in the 1980s
  15. The New Politics of the New Media
  16. Welcoming different perspectives in IPBES: "Nature's contributions to people" and "Ecosystem services"
  17. Softwarealterung aus Sicht des IT-Managements - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Analyse in der Finanzindustrie
  18. Rezension zu: Ball, Philip: Curiosity. How Science Became Interested in Everything. Chicago 2013. ISBN 978-0-226-04579-5
  19. Per un'etica della distruzion
  20. Fixed income investor relations
  21. § 60 Republik Korea (Südkorea)
  22. Law, democracy, and the state of emergency.
  23. Managing Eco-efficiency Development for Sustainability: An Investigation of Top Carbon Polluters in Australia
  24. From Estimation Results to Stylized Facts Twelve Recommendations for Empirical Research in International Activities of Heterogeneous Firms
  25. Mapping the European Commission Today
  26. The Role of AI in Serious Games and Gamification for Health
  27. Retirement Career Planning
  28. Inventionen. Zur Aktualisierung Poststrukturalistischer Theorie
  29. General introductory provisions
  30. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
  31. Dual labor markets at work
  32. Schönheit und Ästhetizität
  33. Zur Reform des Prüfungsausschusses post BilMoG
  34. Das Amerikabild der Deutschen
  35. Strukturen von erzählenden Texten