Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Prozessverluste und Prozessgewinne in Verhandlungen

    Trötschel, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schulz-Hardt, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Reichold, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Warsitzka, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.04.1630.09.18

    Projekt: Forschung

  2. Profilstudium: Bachelor Lehren und Lernen

    Schwedler-Diesener, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Troll, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Süßenbach, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kuhl, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.21 → …

    Projekt: Lehre und Studium

  3. Empirischen Evaluation des Lehramtsstudiengangs aus der Sicht der Studierenden

    Wellenreuther, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0331.12.03

    Projekt: Anderes

  4. TheKoMB: Theoretisches Kompetenzmodell mathematischen Begründens

    Ruwisch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Neumann, A. (Partner*in)

    01.02.1228.02.13

    Projekt: Forschung

  5. WiDiSch: Wissenschaft - Didaktik - Schule

    Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Brommer, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.12.2031.12.21

    Projekt: Forschung

  6. Entwicklung und Evaluation eines Verfahrens zur Ermittlung von DaZ-Fördereffekten

    Webersik, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Rösch, H. (Projektmitarbeiter*in) & Stanat, P. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.0920.02.13

    Projekt: Dissertationsprojekt

  7. Sozialstrukturanalyse für die Gemeinde Amelinghausen

    Bargsten, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1101.09.11

    Projekt: Anderes

  8. Writing and talking about it – Individuelles Schreiben im Sprint-Format

    Buhrfeind, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    14.09.2616.09.26

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.
  2. Space Dispute Settlement in Asia in the Context of the Belt & Road Initiative
  3. Multiple components of plant diversity loss determine herbivore phylogenetic diversity in a subtropical forest experiment
  4. The impact of political leaders' profession and education on reforms
  5. XXD11
  6. Die unheimliche Verkehrung.
  7. Recounting the Past, Present and Future
  8. Das Spiel und seine Grenzen
  9. Das Datenhandeln
  10. Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung von Organisationsentwicklungsprojekten an Hochschulen
  11. "Community" as a Future Perspective of European Social Work?
  12. Plant functional traits explain species abundance patterns and strategies shifts among saplings and adult trees in Araucaria forests
  13. Wie kommt das Neue in die Welt?
  14. Chemotaxonomy of the Xylariaceae and remarkable bioactive compounds from Xylariales and their associated asexual stages
  15. Determinanten menschlicher Fehler in Risikoindustrien
  16. Modelling age-related changes in motor competence and physical fitness in high-level youth soccer players
  17. Grundkurs Fernsehanalyse
  18. Corrosion behavior of Mg-Gd-Zn based alloys in aqueous NaCl solution
  19. Wie lernen die Generationen?
  20. Bioavailability of Antibiotics at Soil-Water Interfaces
  21. Investigation of the photochemistry of urea herbicides (chlorotoluron and isoproturon) and quantum yields using polychromatic irradiation
  22. Climate change and society - communicating adaptation
  23. Comment on "Emergence and fate of cyclic volatile polydimethylsiloxanes (D4, D5) in municipal waste streams
  24. Sustainability Management Control
  25. Autonomie und Kohärenz
  26. Empirical research on the European Nonfinancial Reporting Directive 2014/95 (NFRD) – a structured literature review
  27. Moralphilosophische Fragen zum "Embryo"
  28. Governance in the Face of Extreme Events
  29. § 35 Republik Malta
  30. Samenbanken, Leihmütter, Retortenbabies