Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Verstehst du uns, Kleines?

    Bohn, M.

    01.03.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Verplante Freizeit - Ganztagsschulen sollen entlasten, können aber Stress auslösen

    Salisch, M.

    10.05.10

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Verhandlungen zur Corona-Politik: Die Bedeutung von Verhandlungspausen.

    Trötschel, R.

    28.03.21

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Verhandlungen: Härte gewinnt nicht immer

    Freund, P. A.

    21.05.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Verbesserung der Sprachförderung und -bildung im Lehramtsstudium

    Neumann, A.

    31.03.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Universitäten: (Aus-) Bildung ist anderswo

    Garbe-Groß, C.

    03.07.00

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Umfrage: Schulleitungen stark belastet - viele würden gehen

    Pietsch, M.

    14.06.23

    9 Objekte von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Daten und Metadaten
  2. Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern
  3. Exports and Profitability -First Evidence for German Business Services Enterprises
  4. Die Psychologie der Entscheidung
  5. Sexuelle Vielfalt in der Religionspädagogik
  6. Führungsfähigkeiten und Basisfähigkeiten als Determinanten des Unternehmenserfolgs
  7. Insektenkiller Windrad?
  8. Die Ökonomie des Klimawandels
  9. Digitale Medien im Sportunterricht der Grundschule
  10. Mathematische Vorkurse neu gedacht
  11. Wege und ästhetische Dispositive
  12. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  13. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  14. Bildung für nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch
  15. § 63 Fachaufsicht
  16. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  17. Die subjektive Beurteilung der Arbeitsbeziehung in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen/ Albert Martin
  18. Die Leuphana Graduate School
  19. Sprachdiagnostik im Mathematikunterricht der Grundschule
  20. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  21. Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance durch das BilMoG
  22. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  23. Kultur liefert Emotionen
  24. Die Forschungsbohrung Garding-2 – ein neues wichtiges Klima- und Paläoumwelt-Archiv an der Westküste Schleswig-Holsteins
  25. Internal auditors’ contribution to good corporate governance
  26. Children's Rights to Participate in Out-of-Home Care
  27. Kunst aus der Maschine
  28. Kommentierung des § 108 VwGO (Urteilsgrundlage; Freie Beweiswürdigung; rechtliches Gehör)
  29. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  30. The effects of psychotherapy for adult depression on suicidality and hopelessness
  31. Eigenschaften von kaltumgeformten Bauteilen
  32. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  33. Die Kosten des Klimawandels sind höher als die Kosten des Klimaschutzes
  34. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  35. Research and the Riots: Politics and England’s 2011 Urban Uprisings
  36. Later Life Workplace Index – Ein Instrument zur Unterstützung betrieblicher Beschäftigungspraktiken
  37. Künstler- und Lehrerbilder als symbolische Form
  38. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"