Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

161 - 180 von 504Seitengröße: 20
sortieren: Titel
  1. Handlungsfeld Migration. Zuwanderung für die Gestaltung des demografischen Wandels nutzen.

    Andreas Ette, Elisabeth K. Kraus, Nicola Sander & Laura Wenzel

    04.05.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Handlungsräume aufmachen. Prof. Dr. Astrid Neumann im Interview

    Astrid Neumann

    18.11.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Härte verspricht nicht immer Erfolg

    Philipp Alexander Freund

    15.05.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Hauptschüler und Realschüler gucken besonders viel Fernsehen

    Ina Cramer

    29.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Häusliche Gewalt in Zeiten von Covid-19

    Angelika Henschel

    15.10.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Health Games – Spielen als Therapie

    Kevin Dadaczynski

    11.01.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Heisere Pädagogen: Experten fordern Stimmtests und Training für angehende Lehrer

    Dagmar Puchalla

    03.11.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Hilbig Biographie (Buchbesprechung)

    Birgit Dahlke

    09.07.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Hochschulpolitische Herausforderungen in Niedersachsen

    Christoph Kusche

    14.06.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Hoher Medienkonsum führt zu Schulproblemen

    Ina Cramer

    29.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  11. Hoher Medienkonsum führt zu Schulproblemen

    Ina Cramer

    29.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  12. Hoher Medienkonsum oft mit Schulproblemen verbunden

    Ina Cramer

    29.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  13. Hoher Medienkonsum oft mit Schulproblemen verbunden

    Ina Cramer

    29.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  14. Hoher Medienkonsum oft mit Schulproblemen verbunden

    Ina Cramer

    29.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  15. Hoher Medienkonsum oft mit Schulproblemen verbunden

    Ina Cramer

    29.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  16. Hoher TV-Konsum drückt Schulleitstung

    Ina Cramer

    01.03.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  17. "Ich muss vertrauen, sonst geht gar nichts"

    Philipp Sandermann & Vanessa Sophia Schwenker

    02.01.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien