Handlungsfeld Migration. Zuwanderung für die Gestaltung des demografischen Wandels nutzen.

Presse/Medien: Presse / Medien

Policy Brief des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, Mai 2018.

Quellenangaben

TitelHandlungsfeld Migration. Zuwanderung für die Gestaltung des demografischen Wandels nutzen.
BekanntheitsgradNational
Medienbezeichnung/OutletPolicy Brief - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
MedienformatWeb
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung04.05.18
BeschreibungIn den kommenden 20 Jahren wird sich die demografische Alterung stark beschleunigen, denn die
zwischen 1955 und 1969 geborenen Babyboomer erreichen bis 2035 das Rentenalter. Migration kann die demografische Alterung langfristig nicht aufhalten, aber die durch die Pensionierungswelle der Babyboomer bedingte temporäre Beschleunigung der Alterung vermindern. Legt man die historischen Trends der letzten 50 Jahre zugrunde, verlangsamt Migration den Alterungsprozess in Deutschland bis zum Jahr 2035 in geringerem Maße als in anderen OECD-Staaten. Zur weiteren Erschließung der Potenziale der Zuwanderung zur Abmilderung der demografischen Alterung in Deutschland bedarf es neben einem Fachkräfteeinwanderungsgesetz mit klaren und transparenten Regeln, das auch die schnelle und dauerhafte Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt weiter fördert, Verbesserungen der Rahmenbedingungen sowie verstärkte Werbekampagnen und eine Förderung des Spracherwerbs im Ausland.
URLhttps://www.bib.bund.de/Publikation/2018/pdf/Policy-Brief-Handlungsfeld-Migration.html
PersonenAndreas Ette, Elisabeth K. Kraus, Nicola Sander, Laura Wenzel

Beschreibung

Policy Brief des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, Mai 2018.

Zeitraum04.05.2018
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Salongespräche zur Nachhaltigkeit zu aktuellen Forschungsthemen der Nachhaltigkeit 2011
  2. Arts and culture as urban development tool: a comparative study in Baltimore and Hamburg
  3. 10. Interdisziplinärer Niedersächsischer Doktorand_innentag Gender Studies der LAGEN 2020
  4. A Phenomenographical Study of Children's Spatial Thought while using Maps in Real Spaces
  5. Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (Externe Organisation)
  6. A Hermeneutic Interpretation of Concepts in a Cooperative Multicultural Working Project
  7. Researching around the Brown Box - Notes from a Critical Ethnography of Amazon’s Urbanism
  8. 9th International Conference of the European Society of Ecological Economics - ESEE 2011
  9. Die Rhetorik der Kreativität. Über die internationale Zirkulation von Wörtern und Ideen
  10. The concept of a sustainable use of biocidal active substances – applied to rodenticides
  11. Biocidal active substances in municipal wastewater - what product groups are the sources?
  12. Happy and proactive? The role of hedonic and eudaimonic well-being in personal initiative.
  13. Association of Economic Researchers at Leibniz University Hannover (Externe Organisation)
  14. Bildtechniken der Präzision in der Entwicklung visueller Statistik bei William Playfair
  15. 36. Jährliche Konferenz des Deutschen Arbeitskreises für Musikpädagogische Forschung 2014
  16. Rosneft Enteignen? – Energiesicherheit im Geflecht von Verfassungs-, Unions- und Völkerrecht
  17. Interdisziplinären Fachdidaktischen Kolloquium der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
  18. Still different? A test of theories explaining higher educational aspirations of migrants
  19. Get Involved! Going Green – Education for Sustainability in the EFL and STEM/MINT Classroom
  20. Get Involved! Going Green – Education for Sustainability in the EFL and STEM/MINT Classroom
  21. Get Involved! Going Green – Education for Sustainability in the EFL and STEM/MINT Classroom
  22. Get Involved! Going Green – Education for Sustainability in the EFL and STEM/MINT Classroom
  23. Association internationale d'experts scientifiques du tourisme (AIEST) (Externe Organisation)
  24. Auftaktvortrag 9th GERN Summer School: "Crime and Responses to Crime: Consensus or Conflict?“
  25. Environmental Governance of China’s Belt and Road Initiative: A Case Study from Montenegro