Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

201 - 220 von 504Seitengröße: 20
sortieren: Titel
  1. Jeder fünfte Jugendliche sieht täglich sechs Stunden fern

    Ina Cramer

    01.03.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Jeder fünfte Rektor will seine Schule verlassen

    Marcus Pietsch

    23.06.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Jeder vierte Lehrer hat Probleme mit der Stimme

    Dagmar Puchalla

    01.11.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Jeder vierte Lehrer hat Probleme mit der Stimme

    Dagmar Puchalla

    31.10.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Jeder vierte Lehrer hat Probleme mit der Stimme

    Dagmar Puchalla

    31.10.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Jeder vierte Lehrer hat Probleme mit der Stimme

    Dagmar Puchalla

    05.11.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Jeder vierte Lehrer hat Probleme mit der Stimme

    Dagmar Puchalla

    05.11.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Jeder vierte Schulleiter denkt über Wechsel nach

    Marcus Pietsch

    14.06.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. "Jeder Vierte würde seine Schule gern verlassen"

    Marcus Pietsch

    14.06.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Jede vierte Lehrkraft hat Probleme mit der Stimme

    Dagmar Puchalla

    13.11.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  11. Junge Leute aus Brasilien zu Gast

    Thekla De Carvalho Rodrigues

    09.02.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  12. KI-Campus 1.0 – Zwischenbericht (Oktober 2019 - Juli 2022)

    Florian Rampelt, Niels Pinkwart, Ulrich Schmid, Thomas Staubitz, Volker Zimmermann, Mike Bernd, Lucas Laux, Dana-Kristin Mah, Kinga Schumacher & Cordula Torner

    28.07.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  13. KI-Campus jetzt mit Leistungsnachweisen

    Dana-Kristin Mah, Mike Bernd & Florian Rampelt

    26.10.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  14. Kinder (1) im Kontext von häuslicher Gewalt

    Angelika Henschel

    26.07.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  15. Kinder können bei Bedarf eine neue Sprache entwickeln

    Manuel Bohn

    19.02.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  16. Kindermagazin Checky 30/2020

    Maria Salisch

    25.07.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  17. Kindertraining, Fußballspielen 4-12

    Silke Sinning

    01.12.06

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien