Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

851 - 860 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2022
  2. Zwei Seiten einer Medaille? Zum Verhältnis von kognitiver Aktivierung und konstruktiver Unterstützung

    Kleickmann, T. (Sprecher*in), Hess, M. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  3. Diagnostische Kompetenzen und Interventionskompetenzen von Lehramtsstudierenden beim mathematischen Problemlösen

    Schilling, L. (Sprecher*in)

    22.02.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Die Amisch und die Verweigerung der Moderne

    Moss, M. (Sprecher*in)

    22.02.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  5. Gesundheitskompetenz von angehenden Lehrkräften und die besondere Rolle der beruflichen Selbstregulation

    Hohensee, E. (Sprecher*in)

    21.02.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Ko-konstruktive Erklärprozesse im Schriftsprachunterricht in der Primarstufe

    Bormann, F. (Sprecher*in)

    21.02.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Unterstützung von Studierenden im Praktikum

    Beckmann, T. (Sprecher*in)

    14.02.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  8. Evolutionary clustering of Lagrangian trajectories in turbulent convection

    Padberg-Gehle, K. (Sprecher*in)

    11.02.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. "At last - something pleasing to the eye again!". Being a female researcher in a male and masculine world.

    Wolfers-Pommerenke, S. (Sprecher*in)

    26.01.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Lehrplanrezeption als subpolitischer Akt – Vom Umgang mit dem ‚Lernfeldparadoxon‘

    Hantke, H. (Sprecher*in)

    26.01.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Populäre Musik und Musikunterricht: Neuere Angebote und Anschlüsse

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    25.01.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Hartmut Meyer

Publikationen

  1. Contemporary Environmental Accounting
  2. Konfliktbelastungen im Amateurfußball
  3. Sustensive Intercultural Chronotopes
  4. Liebe in der Sozialpädagogik
  5. Voyeurism? Autobiographies by Children of the Perpetrators. Niklas Frank's: Der Vater. Eine Abrechnung (1987), and Meine deutsche Mutter (2005)
  6. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  7. Digitalisierung aus der Perspektive Fachdidaktischer Forschung und Ingenieurwissenschaftlicher Lehrpraxis
  8. Asyl für russische Kriegsdienstverweigerer
  9. Investition in Humankapital.
  10. Alt werden und alt sein in einer ländlichen Gemeinde
  11. Aktivität und Passivität der visuellen Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles
  12. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  13. Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Werkstattbericht
  14. Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum
  15. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  16. Innovative Lehr-Lernformen im Sport
  17. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  18. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  19. EU-UK Trade and Cooperation Agreement
  20. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  21. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  22. Arielle ist die Schönste für mich
  23. The International Court of Justice
  24. Interarchive
  25. Investigation of the friction behavior between dry/infiltrated glass fiber fabric and metal sheet during deep drawing of fiber metal laminates
  26. Cost-effectiveness of online positive psychology
  27. E-Commerce-Geschäftsmodelle im deutschen Tourismusmarkt
  28. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  29. Privatrechtstheorie heute
  30. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  31. Schlussbemerkungen