Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

381 - 390 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2024
  2. "Vom Über-setzen"

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    26.02.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. 9. Intercultural Competence Conference - ICC 2024

    Werner, S. (Sprecher*in)

    22.02.202425.02.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. 9. Intercultural Competence Conference - ICC 2024

    Werner, S. (Sprecher*in)

    22.02.202425.02.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Ich möchte bitte ein r kaufen und Grammatik-Bonuspaket lösen….?“ – Grammatikalitätsdiskurse in digitalen Medien

    Frick, K. (Sprecher*in)

    15.02.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. KI und Didaktik: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven zum Lehren und Lernen mit KI

    Mah, D.-K. (Sprecher*in)

    15.02.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Zur Konstruktion sozialer Ungleichheit in der germanistischen Systemlinguistik

    Frick, K. (Sprecher*in) & Busch, F. (Sprecher*in)

    12.02.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. KI in der Schule. Überblick und Impulse.

    Mah, D.-K. (Sprecher*in)

    08.02.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  9. Abschlusstagung des Projektes „Kinder(leben) in Familien mit Partnerschaftsgewalt“

    Henschel, A. (Vorsitzende/r) & Schwarz, B. (Organisator*in)

    07.02.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. LiteraTour Nord. Gianna Molinari liest aus "Hinter der Hecke die Welt" / Moderation

    Steierwald, U. (Präsentator*in)

    31.01.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  11. Externe Gutachterin im Promotionsverfahren Christina Rath (Universität zu Köln)

    Barron, A. (Gutachter/-in)

    25.01.2024

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Saskia Sterzl

Publikationen

  1. Vorsicht bei der Suche nach Theologien der Religionen
  2. Contribution of Pollinator-Mediated Crops to Nutrients in the Human Food Supply
  3. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  4. Neu eröffnet: der Klima-Supermarkt
  5. Nachhaltigkeit im (neuen) Deutschen Corporate Governance Kodex
  6. (Un-)Möglichkeiten kritischer Geschlechtertheorie und -politik
  7. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  8. Banal militarism
  9. Entwicklung eines Fehlerpräventionstrainings für gefahrenintensive Industrien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit
  10. Governmental venture capital
  11. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  12. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  13. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  14. Bilanz von neun Jahren SINUS an Grundschulen in Deutschland
  15. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  16. Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus
  17. Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz
  18. Harald Fritsch, Vollendete Selbstmitteilung Gottes an seine Schöpfung. Die Eschatologie Karl Rahners
  19. ZPO Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  20. Environmental trait affect
  21. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  22. Donald M. Hines: The Forgotten Tribes: Oral Tales of the Teninos and Adjacent mid-Columbia River Indian Nations, Great Eagle Publishing $12.95 (143p) ISBN 978-0-9629539-0-3
  23. Uzbekistan
  24. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  25. Internationalism, the universal child and the world of children's literature
  26. Dynamik der Energiewende erhalten und erweitern
  27. Einigkeit und Recht und Werte
  28. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  29. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  30. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  31. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  32. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  33. Testverfahren für Abbaubarkeit und Bakterientoxizität von CKW-Ersatzstoffen
  34. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen
  35. Diagnostische Verfahren zur Leseförderung
  36. Nachhaltigkeits-Werte ausbilden und kommunizieren
  37. International investment protection and constitutional law
  38. Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege