Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2201 - 2220 von 4.194Seitengröße: 20
  1. 2017
  2. Journal of Economic Psychology (Zeitschrift)

    Majer, J. M. (Gutachter*in)

    2017

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  3. Judgment and Decision Making (Fachzeitschrift)

    Majer, J. M. (Gutachter*in)

    2017

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  4. Kohärenz zwischen mathematischen und mathematikdidaktischen Kompetenzen – Kontinuität statt doppelter Diskontinuität in der Lehrerbildung Mathematik

    Ostermann, A. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in) & Leuders, T. (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden

    Besser, M. (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  6. Language Related Research (Fachzeitschrift)

    Barron, A. (Beirat)

    2017 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  7. Lehrerfortbildungen unter der Lupe: Welche Lehrkräfte profitieren besonders von Fortbildungen?

    Decker, A.-T. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in), Leiß, D. (Sprecher*in) & Kunter, M. (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    Althans, B. (Mitglied)

    2017 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenTransfer

  9. Linguistic and Cultural Heterogeneity in School and Teaching – Measuring Pre-Service Teachers’ beliefs

    Fischer, N. (Präsentator*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  10. Louisiana Historical Association (Externe Organisation)

    Hübner, A. (Mitglied)

    2017 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  11. MindTrek 2017 (Veranstaltung)

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Gutachter*in)

    2017

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  12. Mitglied des wissenschaftlichen Beirats

    Kleinknecht, M. (Berater*in)

    2017

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  13. Playing guitar while playing video games: An experiment with students learning to play the guitar by playing Rocksmith

    Claußen, J. T. (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  14. Praesens Verlag (Herausgeber (Verlag))

    O'Sullivan, E. (Beirat)

    20172025

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  15. Professionelle Kompetenz von Lehrpersonen – Ein Blick auf sprachliches Lehrerhandeln

    Kleinschmidt-Schinke, K. (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  16. Soziale Arbeit (Fachzeitschrift)

    Sandermann, P. (Beirat)

    2017 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenTransfer

  17. Sparkling Science: Wissenschaft ruft Schule. Schule ruft Wissenschaft

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Gutachter/-in)

    2017

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  18. Spotlight on professional development for teachers: Which teachers benefit most from a PD workshop?

    Decker, A.-T. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in), Leiß, D. (Sprecher*in) & Kunter, M. (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Tagung der Gesellschaft für Fachdidaktiken - GFD 2017

    Besser, M. (Organisator*in)

    2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  20. Talkrunde für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler

    Rach, S. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  2. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  3. Das Gedächtnis eines Ortes
  4. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  5. Managementaspekte operationeller Risiken
  6. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  7. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  8. Russia
  9. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  10. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  11. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  12. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  13. Übungsklausur öffentliches Recht
  14. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  15. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  16. Student Crowd Research
  17. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  18. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  19. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  20. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  21. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  22. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  23. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  24. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  25. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  26. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  27. Familie und Familialität
  28. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  29. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  30. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  31. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  32. Party Government in the New Europe
  33. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  34. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  35. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  36. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  37. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  38. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern