Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

4061 - 4070 von 4.194Seitengröße: 10
  1. Workshop für Mentorinnen und Mentoren der Leuphana Universität Lüneburg (ProMentoring)

    Müller, K. (Sprecher*in)

    03.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  2. Workshop für Mentorinnen und Mentoren der Leuphana Universität Lüneburg (ProMentoring)

    Müller, K. (Organisator*in)

    02.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  3. Workshop für Mentorinnen und Mentoren der Leuphana Universität Lüneburg (ProMentoring)

    Müller, K. (Sprecher*in)

    02.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  4. Workshop für Mentorinnen und Mentoren im Rahmen der Lehrwerkstatt - 2015

    Müller, K. (Organisator*in)

    2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  5. Workshop für Mentorinnen und Mentoren im Rahmen der Lehrwerkstatt in der Kuehnheim Stiftung 2014

    Müller, K. (Organisator*in)

    2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  6. Workshop für Mentorinnen und Mentoren im Rahmen der Lehrwerkstatt (Kuehnheim Stiftung) an der LMU München 2014

    Müller, K. (Organisator*in)

    01.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  7. Workshop im Rahmen des „Forum TUMpaed“ 2012

    Müller, K. (Organisator*in)

    07.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  8. Workshop im Rahmen einer Hamburger Lehrkräftefortbildung 2024

    Hantke, H. (Sprecher*in)

    30.09.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  9. Workshop: Korpus - Kommunikation - Kultur: Linguistik als Kulturwissenschaft?

    Benitt, N. (Organisator*in)

    04.11.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  10. Workshop »Künstlerische Praktiken postdigitaler Verflechtungen – Reorganisationen zwischen Aisthesis, Kunst und Medien«

    Hallmann, K. (Organisator*in), Kargin-Zahn, F. (Organisator*in) & Zahn, M. (Organisator*in)

    11.07.202412.07.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jürgen Lürssen

Publikationen

  1. Leiblichkeit und Personalität
  2. Acoustic textures in distance perception
  3. Dramaturgies of Theatrical Imagination
  4. Termineinhaltung versus Bestände - Positionierung mit einem Estscheidungsmodell
  5. Deal or No Deal? Modelling the Impact of Brexit Uncertainty on UK Private Equity Activity
  6. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  7. Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant
  8. Governance and legitimacy aspects of the UK biofuel carbon and sustainability reporting system
  9. Nonverbale Kommunikation
  10. Cooling Off beim Wechsel aus dem Vorstand in den Aufsichtsrat
  11. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  12. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  13. Distance-sensitivity of German imports
  14. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  15. Interdisziplinäres Arbeiten der Zivilgerichte
  16. Warum die Vaterschaft Anerkennung eingebüßt hat
  17. Pathways to water sustainability? A global study assessing the benefits of integrated water resources management
  18. Apriorische Gewissheit
  19. Warum nicht Größenvorstellungen?
  20. Who wants to become a child psychiatrist?
  21. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
  22. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  23. Smart Metering und die Liberalisierung des Messwesens
  24. Quel est le role de l’initiative personnelle
  25. Die Bohlsener Mühle
  26. Hochschulen und Nachhaltigkeit
  27. Organizational health literacy in facilities for people with disabilities
  28. Institutional Entrepreneurship
  29. Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?
  30. Lobbying als Managementinstrument für KMU
  31. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  32. Stretching zum Aufwärmen?
  33. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  34. Bedeutung des Grünlandes für das Klima: Hohe Albedo, Resilienz und Langzeitkohlenstoffspeicherung
  35. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen