Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

3851 - 3860 von 3.880Seitengröße: 10
  1. Zur Beziehung zwischen Textverstehen, fachlichen Aufgabenlösung und Notizen

    Lisa-Marie Wienecke (Sprecher*in)

    21.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. "Zur Dialektik von Langeweile und Spannung in der Stifter-Rezeption von 1847 bis heute"

    Claudia Albes (Sprecher*in)

    26.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Anträgen: Aus Herausforderungen Chancen für neue Projekte kreieren

    Anke Köhler (Dozent*in)

    03.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Zur Konstruktion sozialer Ungleichheit in der germanistischen Systemlinguistik

    Karina Frick (Sprecher*in) & Florian Busch (Sprecher*in)

    12.02.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Zur Medienpraxis von Jugendlichen als Ausgangspunkt eines modernen Medienunterrichts in der Schule

    Christine Garbe (Sprecher*in)

    20.08.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  6. Zur musikalischen Dimension der Bildung: Anregungen aus Musikästhetik und Musiktherapie

    Cornelie Dietrich (Sprecher*in)

    03.1990

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Zur Stabilität von Sozialindikatoren – Hamburger Ergebnisse und Perspektiven

    Marcus Pietsch (Präsentator*in)

    05.03.201407.03.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  8. Zur Typologie der liebenden Erzieherpersönlichkeit bei Eduard Spranger und Georg Kerschensteiner

    Detlef Gaus (Dozent*in)

    07.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Zur Validität eines Mathematiktests für die Auswahl von Bewerber*innen auf ein Lehramtsstudium

    Robin Göller (Sprecher*in), Larissa Altenburger (Sprecher*in), Natalie Tropper (Sprecher*in), Maike Hagena (Sprecher*in) & Michael Besser (Sprecher*in)

    2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung