Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

3601 - 3620 von 3.826Seitengröße: 20
  1. Welche Wirkung hat Feedback mit unterschiedlichem Informationsgehalt auf die Mathematikleistung von inklusiv beschulten Schüler*innen?

    Fynn Töllner (Sprecher*in), Kyra Renftel (Ko-Autor*in), Poldi Kuhl (Ko-Autor*in) & Michael Besser (Ko-Autor*in)

    05.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. (W)Ende der Zensur?: Adaptionsschwierigkeiten ostdeutscher AutorInnen an die Literaturproduktion unter Marktbedingungen

    Birgit Dahlke (Dozent*in)

    10.2009 → …

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. Wenn Kinder die Welt forschend entdecken...

    Anke Karber (Sprecher*in)

    10.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  4. Wer bist du – & wenn ja, wie viele? Zur Konstruktion & Verhandlung von nationaler Identität in Migrationsgesellschaft & Schule

    Ellen Kollender (Sprecher*in)

    30.04.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Wer hat an der Uhr gedreht? – Elementarpädagogische Zeitstrukturen auf dem Prüfstand

    Tilmann Wahne (Dozent*in)

    15.07.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. "Wer hat's gemacht?" - Eine qualitative Studie zur Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte

    Alina Kristin Hase (Sprecher*in) & Poldi Kuhl (Ko-Autor*in)

    28.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Wessen (kulturelle)Bildung zählt? Eine rassismuskritische Analyse des Bildungsdenkens.

    Anke Wischmann (Sprecher*in)

    06.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  8. Westchester Council of the Social Studies 1997

    Carolyn Blume (Sprecher*in)

    15.12.1997

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  9. "W. G. Sebald über Robert Walser über Heinrich von Kleist. Der Dichter als Literaturhistoriker"

    Claudia Albes (Sprecher*in)

    23.03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. What impact does a field experience have on on pre-service teachers' adaptive peer feedback expertise?

    Christopher Neil Prilop (Sprecher*in), Kira Elena Weber (Ko-Autor*in) & Marc Kleinknecht (Ko-Autor*in)

    13.06.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. What impact does a field experience have on pre-service teachers’ adaptive peer feedback expertise?

    Kira Elena Weber (Gastredner*in)

    06.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. What is corpus linguistics?

    Irina Pandarova (Sprecher*in)

    05.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  13. What is Human Rights Education? Scientific and didactic perspectives.

    Tonio Oeftering (Dozent*in)

    22.04.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  14. What is the influence of school principals on school health promotion?

    Kevin Dadaczynski (Sprecher*in)

    09.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. What´s the Evidence of Health on Education?

    Kevin Dadaczynski (Sprecher*in)

    18.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  16. When the going gets tough, the tough go green: Exploring Sustainability in an Intercultural Blended-Learning Project

    Joannis Kaliampos (Dozent*in) & Torben Schmidt (Sprecher*in)

    01.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  17. 'When the going gets tough, the tough go green': Explorng Sustainability in an Intercultural Blended-Learning Project

    Torben Schmidt (Dozent*in)

    28.01.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  18. Where is language use in the description of the Englishes? - ESSE 2006

    Anne Barron (Sprecher*in)

    29.08.200602.09.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung